Search:
Recent Changes -

edit SideBar

Species / Aporrhais Callosa

Stromboidea


Original Description of Chenopus callosus by (Roth von Telegd, 1914):

  • "Das Gehäuse besteht aus fünf, den zwei glatten Umgängen sich anschliessenden, verzierten Umgängen. Am dritten Umgange beginnen die Querlinien und in der zweiten Hälfte dieses Umganges die auffallende Kante, welche dann vom vierten Umgang an in der Richtung der Achse zusammengedrückt, in der Querrichtung etwas ausgezogen und mit stachelartigen Höckern bedeckt ist. Von diesen Höckern gehen nach oben und unten hin rippenartige Falten aus, die aber sehr schwach sind und die Nahten nie erreichen. Die mit kräftigen Knoten versehene Kante setzt auch an der Schlusswindung fort, unter ihr erscheint ein stärkerer und ein schwächerer Reifen. Am oberen, kräftigeren Reifen sind bisweilen noch die Spuren schwacher Anschwellungen sichtbar, meist aber ist er glatt; der untere, schwächere Reifen ist immer glatt. Die flügelartige Aussenlippe ist in drei gut abgesonderte, auf der Rückseite mit einer Kante, an der inneren callösen Seite mit einem Kanal versehene, sich zuspitzende Finger gegliedert. Der Flügel hat unten einen winkeligen Ausläufer, aus diesem spitzen Winkel läuft der Rand des Flügels in Form eines sich einbuchtenden Bogens zur Endigung des geraden Kanals hin. Die Kante des oberen, seitlichen Fingers ist die Fortsetzung der Knotenreihe der Schlusswindung, die Kante des unteren, seitlichen Fingers bildet die Fortsetzung des oberen, kräftigeren Reifens der Schlusswindung. Der untere, schwächere Reifen führt zum unteren winkeligen Ausläufer des Flügels hin. Die rückseitige Kante des neben der Spira befindlichen Fingers geht von der Naht der Schlusswindung aus. Die Mündung ist schmal, schief, die Lippen sind in sehr starkem Masse verdickt, bedeutend mehr, wie bei der vorhergehenden Art. Der Callus der Innenlippe überdeckt - als ständiges Merkmal an sämtlichen meiner Exemplare - die ganze Vorderseite des Gehäuses in dicker Schichte, nach oben hin auch die Vorderseite von 1, 2 oder 3 mittleren Umgängen. In der Gegend des geschlossenen Nabels bringt der Callus eine starke Aufwölbung hervor."

Locus typicus: Wind brickyard ("Windsche Ziegelei"), Eger, Heves County, Hungary

Stratum typicum: Eger Formation, Egerian (Chattian), upper Oligocene

Types: Hungarian Natural History Museum; Syntypes no. M.75.206

A species known from the upper Oligocene of the Central Paratethys (e.g. Hungary).


History and Synonymy

1897

Wolf, 1897, p. 272:

  • "Aporrhais pes-pelicani. Beyrich führt als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal dieser Art von der verwandten miocaenen alata, mit welcher M. Höenes sie ebenso wie mit A. speciosa vereinigte, den Umstand an, dass der obere Finger des Flügels sich beträchtlich vom Gewinde entferne und dass auch der äussere Kiel des Fingers dieser Richtung folge. Dieses Merkmal ist an sämtlichen mir vorliegenden oberbayrischen Stücken vorhanden, und da auch die Sculptur ganz mit derjenigen der ächten A. pes-pelicani übereinstimmt, so zähle ich sie dieser Art zu. Dass der unterste Kiel auf der Schlusswindung etwas kräftiger ausgebildet ist als bei den Exemplaren aus dem Crag von Antwerpen und den meisten Stücken aus dem italienischen Pliocaen, könnte nur zur Unterscheidung der oberbayrischen als Varietät dienen; aber diese Eigentümlichkeit zeigen auch die miocaenen von Grund bei Wien und Kostej im Banat, sowie einzelne unter den pliocaenen von Castel arquato, Sassuolo und anderen Fundstätten. Fundorte: Thalberggraben bei Siegsdorf, Kaltenbachgraben (miocaen) und Sulzgraben bei Miesbach, Calvarienberg bei Tölz."

Aporrhais pes-pelicani in Wolff, 1897, pl. XXVI, fig. 4

Aporrhais callosa (Roth von Telegd, 1914); Chattian, upper Oligocene; Thalberggraben, Siegsdorf, Bavaria State, Germany; Coll. BSPG no. 1869.XIII.561

1936

  • Aporrhais callosa latialata Noszky, 1936
    • described as Chenopus callosus latialatus Noszky, 1936
    • Locus typicus: Wind brickyard, Eger, Hungary
    • Stratum typicum: Eger Formation, Egerian
    • Type: destroyed in 1956

Original Description of Chenopus callosus Tel. Roth. var. latialatus by Noszky, 1936,

  • p. 60: "Egyetlen, sérült példányunkon a szárnyformán kihljó külsö ajak még a speciosus-énál is jobban kiszélesedett. Ez a variáció az együtt élt, közel rokon fajok jelenlétében könnyen megmagyarázható."
  • p. 102: "Das einzige, beschädigte Exemplar, welches sich von der neuen Art Telegdi Roth's (T. Roth: T. IV, f. 12-15) dadurch unterscheidet, daß die flügelartig ausgebogene Außenlippe noch breiter ist, als an Ch. speciosus. Die Varietät ist leicht erklärbar durch das Zusammenleben nahe verwandter Arten. (M. -, r.)"

2007

Harzhauser & Piller, 2007, p. 24:

  • "Late Egerian–early Ottnangian (=late Chattian and Aquitanian–early Burdigalian) From the Egerian to the early Ottnangian, the Paratethys area represents biogeographically a transition between the northern Proto-Eastern Atlantic–Boreal Region and the southernWestern Tethys Region. In the course of the Egerian and Eggenburgian the biota develop a distinct character which allows the differentiation of a Proto-Danubian Province (Egerian) and an Early Danubian Province (Eggenburgian–early Ottnangian). The Proto-Danubian Province consists of at least three faunal types from the biogeographers' point of view. The most interesting component, demonstrating the Paratethyan identity of the fauna, consists of endemic taxa unknown from other biogeographic units. Among the gastropods Calliostoma hegeduesi (Baldi), Aporrhais callosa (Telegdi-Roth), Ocenebra bistriata (Gümbel), Nassarius hungaricus (Gábor), Egerea collectiva Gábor, and Fasciolaria plexa (Wolff) are typical representatives of this endemic species group."

Specimens from institutional collections

Aporrhais callosa (Roth von Telegd, 1914); Egerian (Chattian), upper Oligocene; Eger, Heves County, Hungary; Coll. Stichting Schepsel Schelp no. SSS 23053

Aporrhais callosa (Roth von Telegd, 1914); Egerian (Chattian), upper Oligocene; Eger, Heves County, Hungary; Coll. Stichting Schepsel Schelp no. SSS 23053

Aporrhais cf. callosa (Roth von Telegd, 1914); Chattian, upper Oligocene; Thalberggraben, Siegsdorf, Bavaria State, Germany; Coll. BSPG no. 1869.XIII.1077


Specimens from private collections

Aporrhais callosa (Roth von Telegd, 1914); Egerian (Chattian), upper Oligocene; Eger, Heves County, Hungary; Ex-coll. Zoltan Vician; Coll. Ulrich Wieneke

Aporrhais callosa (Roth von Telegd, 1915); Egerian (Chattian), upper Oligocene; Hungary; Coll. Tamas Németh

Aporrhais callosa (Roth von Telegd, 1914); Egerian (Chattian), upper Oligocene; Eger, Heves County, Hungary; 30 mm; Coll. Philippe Simonet

Aporrhais callosa (Roth von Telegd, 1914); Egerian (Chattian), upper Oligocene; Eger, Heves County, Hungary; Coll. Philippe Simonet

Aporrhais callosa (Roth von Telegd, 1914); Egerian (Chattian), upper Oligocene; Eger, Heves County, Hungary; Coll. Philippe Simonet

Aporrhais callosa (Roth von Telegd, 1914); Egerian (Chattian), upper Oligocene; Esztergom, Komárom-Esztergom County, Hungary; all fragments about 20-25 mm; Coll. Tamás Németh

Collection Ulrich Wieneke

Aporrhais callosa (Roth von Telegd, 1914); freaks; Egerian (Chattian), upper Oligocene; Eger, Heves County, Hungary; Coll. Zoltan Vician


References:

  • Baldi, 1966
  • Baldi, 1973
  • Marquet et al., 2002
  • Noszky, J. 1936. Az egri felsõ Cattien molluszkafaunája (Die Molluskenfauna des Oberen Cattiens von Eger, in Ungarn). Annales Historico-Naturales Musei Nationalis Hungarici, 30: 53–115, Fulltext
  • Roth von Telegd, 1914
  • Wolff, W., 1897. Die Fauna der südbayerischen Oligocaenmolasse; Palaeontographica vol. 43, p. 225-311, pls. XX-XXVIII, fulltext

Edit - History - Print - Recent Changes - Search

- This page is owned by Ulrich Wieneke
Copyright Privacy Policy Impressum
- It was last modified on July 14, 2020, at 10:51 AM-