Search:
Recent Changes -

edit SideBar

Species / Aporrhais Alata

Stromboidea


Original Description of Rostellaria alata by Eichwald, 1830, p. 225:

  • "Testa turrita, transversim striata longitudinaliter costata, anfractu ultimo in marginem latum excurrente, bicarinato, carina utraque tuberculata in processum digitiformem prolongata; tertio processu columellari ad tertium usque anfractum adscendente, spira extrema omnino libera."
  • German translation (Wieneke): "Schale getürmt, längs gerippt, quer gestreift, der letzte Umgang läuft aus in eine breite Mündung, hat zwei Kiele, der knotige Kiel ist in einen fingerförmigen Fortsatz verlängert, der dritte Fortsatz steigt bis zum dritten Umgang auf, die oberste Gehäusespitze steht frei."

Locus typicus: Shukowze (Zukowice: 50”05’N, 2 l”07’E), Volhynien Region, Ukraine.

Stratum typicum: Miocene


History and Synonymy

1831

Description of Rostellaria pes-carbonis by Du Bois de Montpéreux, 1831, p. 29:

  • "R. testa turrita, transversim striata longitudinaliter costata, anfractu ultimo in marginem latum excurrente, bicarinato, carina utraque tuberculata in processum digitiformem prolongata; tertio processu columellari ad tertium et quartum usque anfractum adscendente, spira extrema omnino libera."

Du Bois de Montpéreux, 1831, p. 29:

  • "Mr. Eichwald de cette Rostellaire a voulu faire une espèce nouvelle, allégant que le bord droit décurrent sur la spire ne remontait que jusqu'au troisième tour; c'est une erreur, car j'en ai où il dépasse le quatrième tour. Je ne vois pas qu'il y ait d'ailleurs aucune différence assez notoire pour séparer l'espèce de Wolhynie de celle d'Italie. Les deux sont striées transverslement; chaque tour de spire est muni de côtes longitudinales beaucoup plus fortes sur le milieu du tour que vers la suture, et qui sur le dernier tour dégénèrent en grosses perles. Le canal paraît être droit dans les deux espèces, d'après la fig. 32; car il est endommagé dans les fig. 33 et 34. La fig. 32 est dessinée d'après un jeune exemplaire que Mr. Eichwald a envoyé à Mr. le prof. Weiss. Les fig. 33 et 34. représentent la coquille complète. La fig. 35. est une var. a qui a les tours de spire plus distans; toute la spire est donc plus allongée; le bord droit très-épais remonte au-delà du quatrième tour. Le canal s'est recourbé et applati comme une spatule. Est-ce une espèce nouvelle? La fig. 36. donne le dessin d'une Rostellaire de la Valdessa en Italie. Localité. Fossile dans le sable infra-oolithique de Bialozurka en Wolhynie; dans le Vicentin, à Valdessa en Italie. Ma collection et celle de l'Université. Long. 16 lign."
  • "Poli, test. a donné une bonne figure Tav. I. fig. 23. qui approche beaucoup de l'espèce de Wolhynie."

1853

Description of Chenopus pes pelecani by Eichwald, 1853, p. 211:

  • "Testa turrita purpurascente, externo aperturae margine fusco-fasciato, superficie transversim subtiliter striata ac longitudinaliter costata, costis inflexis in medio anfractu cum striis carinam coefficientibus, ultimo anfractu tricarinato, externo aperturae margine dilatato ac perquam incrassato inque processus duos latos nec canaliferos nec acuto-prolongatos excurrente, tertio processu superiore ad tertium quartumve anfractum adultorum adscendente, inferiore processu non recto, sed inflexo, sulcato; longitudo 1" et latitudo 9"'."
  • "Hab. près de Zukowce, de Tarnaruda, de Kamionka, ainsi que dans les environs de Vienne, de Castell'arquato, de Bordeaux et même dans celles de Paris et vit dans la Méditerrannée."
  • Rostellaria alata m. Naturhist. Skizze l.c. pag. 225.
  • Rostellaria pes carbonis Brong. Dubois l.c. Pl. I, Fig. 35.
  • Chenopus pes pelecani Phil. Mollusc. Sicil. I, pag. 215.

Comment Eichwald, 1853, p. 211:

  • "La coquille est d'un brun pourpre à deux bandes noires longitudinales dont l'extérieure occupe le bord de l'ouverture; la surface est très-finement striée en travers; les stries forment au milieu des tours une carène tranchante, coupée par les côtes un peu sinueuses longitudinales; le dernier tour a trois carènes transversales dont les deux supérieures se continuent en aile au bord extérieur de l'ouverture. C'est cette aile qui distingue un peu les individus de Volhynie du vrai Chenopus pes pelecani et du Chenopus pes carbonis de l'Italie, avec lesquels Mr. Bronn l'a réuni; je suis maintenant aussi de son avis, mais je ne crois pas que c'est un jeune individu, il est, au contraire, tout-à-fait développé, ayant le même nombre de tours, et la digitation supérieure ne s'élève, que jusqu'au troisième ou quatrième tour, tandis qu'elle s'élève, dans le Chenopus pes pelecani de l'Italie et du midi de la France, jusqu'au sixième tour et même jusqu'au sommet, comme dans le Chenopus pes carbonis (Rostellaria mutica Serr.) du terrain subappennin [Il est figuré de Valdessa en Italie dans l'ouvrage de Dubois, Conchiol. foss. Pl. I, fig. 36.]; c'est cette différence qui m'avait déterminé auparavant d'en faire une espèce à part. Outre cela les premiers tours s'accroissent plus rapidement dans notre espèce de Volhynie que dans celle d'Italie; les individus de Vienne lui ressemblent beaucoup mais ceux de Bordeaux en diffèrent par leurs tours qui ne s'accroissent pas aussi rapidement, la coquille développée est plus étroite et la digitation supèrieure ne dépasse pas le troisiéme tour. Nos individus ont l'aile très-épaisse, les digitations larges et peu pointues presque sans canal, l'inférieure est courte et recourbé en dedans; quelquefois toute la coquille est très-épaise et pesante, comme les individus de Tarnaruda, dont le bord inférieur est fort épais, renflé et arrondi; la digitation supérieur ne dépasse pas même le second tour dans l'âge adulte. Les sutures diffèrent par une petite rangée de grains ou noeuds très-fins, qui ne se trouvent pas à l'ordinaire dans les individus d'Italie ou de France."

Rostellaria alata in Eichwald, 1859, pl. VIII, fig. 19 a, b

1854

Beyrich, 1854, p. 177:

  • "Beschreibung. Die norddeutschen Vorkommnisse der Aporrhais alata überragen selten die Länge von 20 Mm. Beträchtlich kleiner bleiben die Stücke von Bocholt, welche dort nicht selten sind und denen die von Bersenbrück und Reinbeck am meisten gleichen. Von den Abbildungen auf Tafel 11 stellt Figur 7 ein Exemplar in den gewöhnlichen Dimensionen von der Insel Sylt, Figur 8 die kleine Form von Bocholt dar. Von dem Gewinde, dessen Embryonalende überall fehlt, sind gewöhnlich nur 4, selten 5 Mittelwindungen erhalten. Die oberen Mittelwindungen sind gewölbt, und, wenn die Skulptur erhalten ist, mit zahlreichen Querstreifen bedeckt, ohne deutliche Längsstreifung. Die unteren Mittelwindungen erhalten unterhalb der Mitte einen mehr oder weniger ausgebildeten Kiel, und auf demselben Höcker, welche, wenn der Kiel wenig hervortritt, faltenartig verlängert sind, ohne jedoch die obere und untere Naht zu erreichen. Bei den grösseren mehr entwickelten Individuen tritt der Kiel stets in der letzten Mittelwindung stark hervor und ist dann stets nur mit kurzen, nicht in die Länge gedehnten Höckern besetzt. Von den 3 Kielen der Schlusswindung ist der unterste oft wenig entwickelt und fehlt bisweilen ganz; der mittlere ist stets vorhanden, hat jedoch meist nur undeutliche Höcker; der oberste tritt stets am stärksten hervor und ist mjt starken Höckern besetzt. Auf der äusseren Fläche des Flügels verlaufen, als Verlängerung der beiden oberen Kiele der Schlusswindung, 2 bis an den Rand heranreichende Rippen, welche den Umriss des Flügels winkelig machen, ohne jedoch je, wie dies anderwärts häufig bei derselben Art der Fall ist, in lange Finger auszulaufen. Selten bemerkt man auf dem Flügel auch eine schwache Verlängerung des dritten Kiels. Die am Gewinde aufwärts gehende Verlängerung des Flügels ist bald ein kurzer Lappen, bald ein langer bis zur Spitze des Gewindes heraufreichender Finger, der in letzterem Fall aussen einen Kiel erhält. Charakteristisch für die Art ist, dass dieser Kiel sich nie weit vom Gewinde entfernt. Auf der inneren Seite des Flügels entsprechen den äusseren Kielen Furchen, welche indess in Folge von aufgelagerter Kalkmasse fehlen können. Die Spindelplatte ist wenig erweitert; das dornförmige untere Ende der Spindel hat keine oder nur unbedeutende schmale seitliche Lappen."

Beyrich, 1854, p. 178:

  • "Bemerkungen. Aporrhais alata ist eine der weitverbreitetsten und, wie ich glaube, eine sehr bezeichnende Schnecke, in den jüngeren Miocänbildungen vom Alter der Ablagerungen des Wiener Beckens; sie hat sich an allen reicheren Fundorten in den norddeutschen Tertiärbildungen dieses Alters gefunden, sie ist gemein bei Bordeaux, und äusserst verbreitet in dem Tertiärgebiet, dessen Conchylien wir durch Hörnes kennen lernen. Durch die Form und Skulptur des Gewindes, welches in seinen unteren Umgängen kantig wird und Höcker erhält, und durch die Beschaffenheit des Flügels, auf dessen äusserer Seite die Kiele der Schlusswindung stets verlängert fortlaufen, unterscheidet sich unsere Art leicht von Aporrhais speciosa, und ist auch wohl von keinem Autor, der die letztere zu vergleichen Gelegenheit hatte, mit ihr verwechselt worden; nur eine falsche Deutung der Rostellaria pes-carbonis Brongniart's ist der Grund, weshalb auch dieser Name unter den Synonymen der Aporrhais alata auftritt. Dagegen stimmt unsere Art in den angegebenen, von Aporrhais speciosa unterscheidenden Merkmalen überein mit der lebenden Aporrhais pes-pelecani und ist deshalb auch von vielen Autoren, so auch von Hörnes, nur als eine Varietät der letzteren betrachtet worden. Dennoch sind beständig bleibende Unterschiede vorhanden, welche mich bestimmen die beiden Arten zu trennen. Bei der lebenden Aporrhais pes-pelecani entfernt sich charakteristisch der obere Finger des Flügels beträchtlich vom Gewinde, und auch der äussere Kiel des Fingers folgt dieser Richtung; dieses Merkmal, das sich nie bei der miocänen Aporrhais alata ausbildet, ist für die lebende Art in dem Grade bezeichnend, dass keine Abbildung derselben existirt, in der es nicht deutlich ausgedrückt wäre. Fossil ist die lebende Art in gleicher Weise pliocän verbreitet, wie Aporrhais alata miocän; sie ist gemein in Italien, im Crag in England wie in Belgien bei Antwerpen, und wird leitend für die Unterscheidung pliocäner von miocänen Tertiärbildungen. Auch die breiten Lappen zur Seite des Stiels, welche die lebende Art in ausgebildeten Stücken erhält, bilden sich nicht in gleicher Weise bei der Aporrhais alata; doch würde ich auf diesen Unterschied ein geringeres Gewicht legen. Aporrhais speciosa, alata und pes-pelecani sind Arten, welche einander folgen und ausnahmsweise nur sind die beiden ersten auf Sylt noch nebeneinanderliegend gefunden; Aporrhais alata ist eine bezeichnende obermiocäne, Aporrhais pes-pelecani eine ebenso bezeichnende pliocäne, quartäre und lebende Art. Aporrhais Uttingeriania ist eine selbstständige nur aus südlichen Pliocänbildungen gekannte Art, deren Synonymik bei Hörnes auch noch unter Aporrhais pes-pelecani aufgenommen ist; die lebende Aporrhais Serresiana bei Philippi (En. moll. Sic. t. 26 f. 6) scheint ihr nahe zu stehen. Für Aporrhais alata habe ich den einzigen ihr früher von Eichwald beigelegten selbstständigen Artnamen beibehalten, obwohl Eichwald so wenig ihre Eigenthümlichkeiten erkannte, dass er sie später selbst mit der Aporrhais pes-pelecani wieder vereinigt hat."

Aporrhais alata in Beyrich, 1854 from Sylt, Germany; pl. 11, fig. 7a, b

Aporrhais alata in Beyrich, 1854 from Bocholt, Germany; pl. 11, fig. 8a, b

Comment Ulrich Wieneke: "Beyrich treated in his description and comment Aporrhais species from the North Sea basin. Aporrhais dingdenensis belongs to this fauna."

1882

Hilber, 1882, p. 4

  • "Eichwald gab in seiner nat. Skizze eine Diagnose dieser Art, zog sie zwar später in der Leth. Ross. zu Chenopus pes pelicani, gab aber ebenda als Unterschied der fossilen Form an, dass ihr oberer Flügelfinger kürzer sei. M. Hoernes, dessen Bearbeitung von Chenopus in seinem grossen Werke wegen des Erscheinens in Lieferungen älter ist, als die nach der Vollendung vorgesetzte Jahreszahl (1856) erkennen lässt, vereinigte die miocänen und lebenden Formen. Beyrich bezieht sich bereits 1854 auf M. Hoernes Synonymik und stellt den Eichwald'schen Namen wieder her. Als Unterschied der recenten von der fossilen Form führt er aber an, dass bei jener der obere Flügelfinger absteht, bei dieser festgewachsen ist. In der That lassen sich beide Formen gut unterscheiden. Nach Untersuchung recenter und fossiler Exemplare glaube ich den Unterschied mit Eichwald in der kräftigen Entwicklung des oberen Fingers und auch des Canals zu finden; denn auch an den miocänen Formen steht der obere Flügelfinger nicht selten ab, reicht aber meist nur bis zur Höhe der drittletzten Windung, niemals aber bis zur Spitze des Gehäuses, während an den recenten und pliocänen Formen der obere Flügelfinger weit über die Spitze des Gehäuses hinausragt. Beyrich erkannte zuerst die Uebereinstimmung des lebenden und des pliocänen Chenopus pes pelicani und nennt den Unterschied von der miocänen leitend für die Unterscheidung miocäner und pliocäner Schichten. Für die galizischen Vorkommnisse wende ich aus den mitgetheilten Gründen die Eichwald'sche Bezeichnung an. Vorkommen: Holubica. (Sand II. Med.-St.) Auf die meist als Rostellarien in der Literatur verzeichneten Chenopusarten der Kreideformation folgen eocäne Vertreter dieser Gattung, unter welchen sich einige bereits den jüngeren Formen sehr nähern. Chenopus pes carbonis Al. Brongn. sp. aus dem Eocän von Roncà zeichnet sich durch starke Entwicklung der Finger, namentlich des oberen abstehenden, aus. Chenopus speciosus Schloth. sp. (Westeregeln, Bünde etc.) und Chenopus tridactylus Braun („Gauböckelheim, sandige Lagen des oberen Cyrenenmergels", k. k. Hofmineraliencabinet) sind oligocäne Formen mit festgewachsenem oberen Flügelfinger. Ein gemeinsamer Charakter der eocänen und oligocänen Formen scheint mir der Mangel eines Kieles auf den Mittelwindungen zu sein. Die Exemplare des Wiener Beckens sind mit Eichwald's Species eher zu identificiren, als mit den recenten; doch existiren selbst unter ihnen einige Verschiedenheiten. Die meisten Exemplare aus dem Badener Tegel haben eine sehr schwache Entwickelung des oberen Flügelfingers, welche nur bis zur oberen Naht der vorletzten Windung als ein callöser Ansatz erscheint; doch bildet M. Hoernes Fig. 4 auch ein Exemplar von dort ab, dessen oberer Flügelfinger absteht und fast die Gewindespitze erreicht. Vollständig angewachsen ist der obere Finger auf Exemplaren aus Lapugy. Die Exemplare von Grund, Kienberg, Gainfahren (M. Hoernes, Fig. 2), Porzteich (Mähren) und Lomnitzka (Mähren) haben einen nur zum Theil angewachsenen oberen Finger, welcher meist abgebrochen ist. Die Abbildung von Eichwald's Chenopus alatus zeigt einen bis zur oberen Naht der drittletzten Windung angewachsenen oberen Finger und eine beträchtliche Verdickung des ganzen Flügels; der zweite Finger (von oben gezählt) steht weit ab, der dritte und vierte sind nur angedeutet, der Canal ist kurz. Auch an den galizischen Exemplaren ist der obere Finger meist angewachsen, doch zuweilen auch in seinem oberen Theile abstehend; sie haben ebenfalls die starke Verdickung des Flügels, dessen äusserer Rand einen schiefen Querschnitt der einzelnen Schalenschichten zeigt. (Siehe Eichwald's Abbildung.) Die Uebereinstimmung der pliocänen und recenten Formen (Chenopus pes pelicani) wurde bereits erwähnt. Bezüglich der zweckmässigsten Eintheilung der an den aussergalizischen Miocänfundorten Oesterreich-Ungarns vorkommenden Formen enthalte ich mich im Hinblicke auf die von den Herren R. Hoernes und Auinger begonnene Arbeit jedes Urtheiles."

Hilbers synonymy includes (besides others):

  • 1854 Chenopus pes pelicani (Phil.) M. Hoernes partim. D. foss. Moll. I, pag. 194, Taf. 18, Fig. 2-4

1893

Comment Hilber, 1893, p. 1017:

  • "Eichwald sagt in seiner »Naturhistorischen Skizze«, 1830, S. 225, über Chenopus alatus: »...tertio processu columellari ad tertium« (von unten gezählt) »usque anfractum adscendente, spira extrema omnino libera« und in seiner »Lethaea« III, 1853, S. 211, wo er seinen alatus mit pes pelecani vereinigt, über die russischen Stücke: » ...la digitation superieure ne s'élève que jusqu'au troisième ou quatrième tour, tandis qu'elle s'élève dans le Chenopus pes pelecani de l'Italie et du midi de la France jusqu'au sixième tour et même jusqu'au sommet...; c'est cette différence qui m'avait détérmine auparavant d'en faire une espèce à part«. Eichwald nimmt also im Text die Kürze des oberen Flügelfingers als Unterscheidungsmerkmal für den Chenopus alatus gegenüber pes pelecani an. Wie R. Hoernes und Auinger richtig bemerken (»Die Gasteropoden«, 4. Lief. 1884, S. 167), hat Eichwald's Form gar keinen eigentlichen oberen Flügelfinger (es fehlen die Rinne innen und der Kiel aussen), sondern nur den callösen Ansatz des Flügels, an welchen sich bei pes pelecani erst der obere Flügelfinger anschliesst. Beyrich (Zeitschrift der deutschen geol. Ges., VI., 1854, S. 498) fasst alatus als die Form mit der ganzen Länge nach angewachsenem, pes pelecani als die mit abstehendem oberen Flügelfinger auf. Ich schloss mich (Abhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt, VII, 6. Heft, 1882, S. 4), wie ich ausdrücklich erwähnt, (bei R. Hoernes und Auinger scheint es, als ob meine Auffassung eine ursprüngliche wäre) der Eichwald'schen Auffassung an, da ich es nicht für statthaft hielt, von der Begriffsbestimmung des Schöpfers der Art abzuweichen. R. Hoernes und Auinger (»Die Gasteropoden«, 4. Lief., S. 166, 1884) folgten der Beyrich'schen Sonderung. Sie sagen überdies: »Als typische Formen des Chenopus alatus Eichw. betrachten wir jene, bei welchen ein eigentlicher oberer Flügelfinger ganz fehlt, und der Ansatz des Flügels nur bis zur Naht des vorletzten Umganges reicht.« Das von Eichwald abgebildete Stück zeigt aber einen bis zur oberen Naht des drittletzten Umganges angehefteten (und sich nicht weiter fortsetzenden) callösen Ansatz; Eichwald's Text stimmt hierin mit der Abbildung überein, abgesehen von der unzweckmässigen Bezeichnung jenes Ansatzes als eines Fingers. Jene beiden Verfasser schliessen die Formen mit wohlentwickelten, aber angewachsenen oberen Fingern hier als Varietäten an, während ich meine, man solle Fehlen oder Vorhandensein des oberen Flügelfingers als Trennungsmerkmal benützen und keine Form mit oberem Finger zu alatus rechnen. Die Formen mit abstehendem oberen Finger entsprechen dem Typus des Ch. pes pelecani Lin. Hier gibt es Formen, welche nebst dem abstehenden Finger den callösen Ansatz, wie alatus, und dadurch den Finger theilweise angeheftet haben und solche, bei welchen der Finger mangels jenes Ansatzes von Anfang an frei absteht (Hoernes und Auinger, T. XVIII, Fig. 7). Als Varietät hier, nicht bei alatus, anzuschliessen und mit der ersten der eben besprochenen Formen näher verwandt ist die von Beyrich (Zeitschrift der deutschen geol. Ges. VI, 1854, T. XIV, Fig. 7) abgebildete Form mit langem, bis zur Gehäusespitze angeheftetem, hier anscheinend abgebrochenem und somit wahrscheinlich hinausreichendem, wohlentwickeltem oberem Flügelfinger. Die zwei mittleren Flügelfinger entwickeln sich als Fortsetzung der die Schlusswindung umziehenden Kielreifen. Der dritte, schwächere Reifen gibt bei den recenten Formen häufig Anlass zur Bildung eines (kürzeren) weiteren (des vierten von der Spitze her) Fingers. Auch der oberste und der untere Finger sind aussen mit Kiel, innen mit Rinne versehen. Als Ergebniss dieser Prüfung zeigt sich, dass Chenopus alatus bezeichnet ist durch das Fehlen des obersten Flügelfingers, Chenopus pes pelecani durch das Vorhandensein desselben. Letzterer lässt nach Beschaffenheit und Zahl der Finger verschiedene Varietäten erkennen (vergl. Philippi, Enumeratio, I, S. 215 und Nyst, Conch. des terr. tert. de la Belgique, I, Taf. 6, Fig. 11;II,S.81)."

1896

Comment Rzchak, 1896, p. 23:

  • "V. Hilber (Abhandl. d. k. k. geol. Reichsanst., VII. Bd., VI. Heft, 1882, p. 4) und R. Hoernes (R. Hoernes und Auinger, Die Gasteropoden der Meeresablagerungen etc., p. 166 f.) haben gezeigt, dass von den unter dem Namen Chenopus pes pelecani Phil. in der Literatur des österreichischen Miocäns erwähnten Vorkommnissen nur ein keiner Theil wirklich dieser Species angehört. Die weitaus häufigere Form ist Chenopus alatus Eichw., die sich von Chenopus pes pelecani Phil. durch das Fehlen eines vom Gewinde abstehenden oberen Flügelfortsatzes ("Fingers") unterscheidet. Die im Leithakalk von Lomnitz vorkommenden Abdrücke von Chenopus besitzen einen ziemlich langen, zugespitzten, nach aufwärts gerichteten und vom Gewinde stark abstehenden Finger, gehören also zu der als Chenopus pes pelecani Phil. bezeichneten Form, die aus Mähren noch von Boratsch, Lomnitschka, Pulgram und Nikolsburg (Kienberg) bekannt ist. Unter den von Prochazka in der Umgebung von Tischnowitz gesammelten Exemplaren von Chenopus befand sich nur ein einziges Stück, welches zu der sonst häufigeren Form (Chenopus alatus Eichw.) gerechnet werden konnte. Die übrigen (240 Individuen) gehören durchwegs zu Chenopus pes pelecani. Es war also diese Form in der Tischnowitz-Lomnitzer Tertärbucht entschieden vorherrschend. Die recente Form von Chenopus pes pelecani Phil. erreicht 55 mm Höhe bei 45 mm größter Breite (die "Finger" mitgerechnet). Die miocänen Exemplare von Lomnitz bleiben beträchtlich kleiner, indem die Höhe bloß 22, die gößte Breite 17 mm erreicht."

1907

Ravn, 1907, p. 304:

  • "Alle de foreliggende Eksemplarer mangler Embryonalenden og er alle mer eller mindre slidte. Skallen er tenformet. De øverste Mellemvindinger er jævnt hvælvede og dækkede af talrige Spiraler. De nederste Mellemvindinger er ligeledes hvælvede; de har noget nedenfor deres Midte en Køl, paa hvilken findes en Række af Knuder, der undertiden er forlængede til korte Tværlfolder; disse naar dog aldrig Iværs over hele Vindingen; desuden findes meget talrige, uregelmæssig vekslende, grovere og finere Spiraler. Paa Slutningsvindingen ses 3 Køle, hvoraf den øverste er den stærkeste; den er besat med en Række Knuder. Dette er undertiden ogsaa Tilfældet med den mellemste Køl, der er noget svagere end den øverste. Paa den nederste, svageste Køl ses derimod aldrig Knuder; den er undertiden meget lidet udviklet. — Yderlæben er forlænget til en stor, stærkt fortykket Vinge, som udsender en smal, fingerformet Forlængelse opad langs Spiret; denne Forlængelse naar underliden helt op til Spirets Spids, men er ofte endog betydelig kortere. Slutningsvindingens Køle fortsætter sig ud paa Vingen og giver denne et kantet Omrids, idet de to øverste af dem danner el Par fremspringende Hjørner; sjældnere — og da i ringere Grad — er dette ogsaa Tilfældet med den nederste Køl. Slutningsvindingens Spiraler løber videre ud paa Vingen; jo bredere Vingen bliver, desto mere divergerer de, samtidig med at ny ophøjede Striber indskydes mellem de gamle. Svarende til Kølene ses paa Vingens Inderside mer eller mindre tydelige Furer. — Inderlæben er noget udbredt og fortykket. Mundingen ender nedadtil med en kort, spids Kanal. Forekomst: (Sild, mange Ekspl.). Mellem og Øvre Miocæn."

Aporrhais alata in Ravn, 1907, pl. III, fig. 25

1912

Chenopus pespelecani L. var. alata Eichwald in Friedberg, 1912, p. 141, fig. 40

  • Holubica

1952

A. Papp, 1952 about Chenopus (Aphorrhais[sic]) alatus from "Mühldorf im Lavanttal", Austria:

  • p. 9: "Chenopus (Aphorrhais) alatus.Eichwald. Unter dem verfügbaren Material läßt ein Stück erkennen, daß die Fortsätze sehr lang und schmal waren. Außer den beiden Fingern an der Außenlippe ist ein langer, schmaler Fortsatz als Verlängerung des Ausgusses entwickelt, der 10 mm, bei einer Gehäuselänge (von Spitze bis zum Ausguß), von 20 mm beträgt. Bei diesem am besten erhaltenen Exemplar überwiegt auf den älteren Umgängen eine Spiralskulptur in Form feiner Linien gegenüber Querskulpturen, die sieh nur in Form niederer Knötchen auf den Spiralkielen andeutet. Es spricht alles dafür, daß diese Form eine Standardsform des Tegels ist (vgl. R. Sieber [1938], Tafel 18, Fig. 7 a, b, c) die einen für den Badener Tegel bezeichnenden Habitus hat."
  • p. 9:"Dieses Ergebnis zeigt, daß die Fauna von Mühldorf nicht mit den Grunder Schichten, ebenso wenig mit jenen von Niederkreuzstetten oder Stetten im Wiener Becken verglichen werden kann, sondern den jüngeren Bildungen, wie dem Badener Tegel, den Sanden von Enzesfeld oder den sandigen Mergeln von Gainfarn zugeordnet werden muß."

1954

Strausz, 1954 on Chenopus (Aporrhais) pespelecani alatus

  • p. 23: "A szárnyalt ajaknyúlványok jóformán minden egyes példányon eltéröek. A recens Ch. pespelecani rendkivül nagy változékonysága jól ismert s a Ch. alatus is kétségtelenül beilleszthetö változatainak körébe."
  • p.102: "Les prolongements ailés du labre sont différents en quelque sorte, à chaque échantillon. La variabilité extraordinaire de Ch. pespelecani récent est bien connu et Ch. alatus même peut sans doute ajusté au cadre de ses variétés."

1960

Comment Baldi, 1960, p. 63:

  • "Die Klärung der Verbindung zwischen den Arten A. pespelecani L., A. alatus Eichw. und A. uttingerianus Risso würde auf Grund eines reichen Vergleichsmaterials eine besondere Studie beanspruchen. Ein vergleich der Exemplare von Szokolya mit der rezenten Art A. pespelecani ergab, dass zwischen den beiden Formen entschieden Unterschiede vorhanden sind. Einige Abbildungen von Sacco (Vol. 14, T. 11, fig. 30, 31), Cossmann & Peyrot (1923, 75, T. 8, fig. 28 — 31) und Hoernes & Auinger (1879, T. 19, fig. 8—9) überzeugen uns aber davon, dass die Form A. pespelecani neben der von ihr abzusondernden und vorherrschenden Art A. alatus, als eine „Vormutation" derselben, wenn auch selten, so doch bereits im Miozän hier und da auftritt, um dann im Pliozän und im Quartiär die Stelle von A. alatus endgültig einzunehmen. Die Zusammenhänge zwischen A. alatus und A. uttingerianus harren noch einer Klärung."

1961

Aporrhais alatus jamanica Zhizhchenko, 1961

Chenopus alatus var. parvidactylus Andrusov, 1961

1977

Bossau & Klockenhoff, 1977 and Hinsch, 1977: Aporrhais alata from Messinian, Tortonian of Sylt

1993

Iljina, 1993: Aporrhais alatus var. tulskajensis

2002

Aporrhais pespelecani; Kleinebersdorf; Coll. NHMW1976/1785/19

Harzhauser, 2002, p. 84:

  • "Die Gewindeumgänge sind deutlich gekielt und tragen eine Spiralreihe kräftiger, geringfügig schräg-axial verlängerter Knoten. Erst am letzten Umgang wird eine zweite, schwächere Knotenreihe eingeschaltet, die zu einer Spiralrippe verschmelzen kann. Eine dritte, noch schwächere Spiralrippe verläuft entlang der Basis. Zusätzlich sind zahlreiche schwache Spiralfäden und undeutliche Anwachslinien ausgebildet; beide Skulpturelemente gewinnen gegen die Apertur hin an Stärke. Nur bei einem Individuum sind Reste des Flügels erhalten, der die Ansatzstellen für zwei Finger trägt. Je ein weiterer, dünnerer Fingeransatz ist an den anterioren und posterioren Enden der Apertur erhalten.
  • Je ein Exemplar von Kleinebersdorf (Inv. NHMW2000z0001/0047), Karnabrunn, Stetten und Weinsteig (Inv. NHMW1976/1758/19).
  • Höhe: 14-26 mm, Durchmesser: 6,5-12,5 mm
  • Bemerkungen: Das Exemplar aus Kleinebersdorf erreicht beinahe die doppelte Größe der beiden anderen Schalen, die Skulptur ist aber bei allen Stücken völlig identisch. Diese Größenunterschiede liegen durchaus im Rahmen der von Baluk (1995) beschriebenen Variabilität von bis zu 150% bei Vertretern der Art aus dem polnischen Korytnica-Becken. Die häufig praktizierte Abtrennung der paratethyalen Formen als eigenständige Art Aporrhais alata (Eichwald) wurde von Strausz (1966) und Baluk (1995) kritisiert. Die hohe Variabilität der Skulpturierung und der Flügelstruktur, wie sie auch rezente Vertreter von Aporrhais pespelecani aufweisen, läßt die Abtrennung als ungerechtfertigt erscheinen. Im Gegensatz dazu betrachten Solsona & al. (2000) zumindest einige Schalen aus dem Mittelmiozän des Nordseebeckens als eigenständige Form, die sie auf Aporrhais alata (Eichwald) beziehen. Insgesamt scheint das Aporrhais pespelecani/alata-Problem noch nicht zufriedenstellend gelöst und bedürfte einer ausführlichen statistischen Bearbeitung. Ein interessantés Detail ist auch, daß Eichwald selbst 1850 in seiner Lethaea rossica seine Rostellaria alata in die Synonymie von „Chenopus pes pelecani“ stellt.
  • Verbreitung: Die Art hat ihren Ursprung im Untermiozän (Burdigalium) in der mediterran-atlantischen Region (Sacco 1893; Cossmann & Peyrot 1924) und dürfte vom nahestehenden Aporrhais meridionalis (Basterot) abzuleiten sein. In die Paratethys wandert die Art wahrscheinlich schon im Ottnangium ein (Steininger 1973), läßt sich aber erst ab dem Karpatium sicher nachweisen. Im Mittelmiozän wurde die Form an allen europäischen Küsten heimisch und ist in der mediterranen-atlantischen und der borealen Region bis heute verbreitet.

Specimens from institutional collections

Aporrhais alata (Eichwald, 1830); Miocene; Shukowze (Zukowce), Volhynien Region, Ukraine; Coll. NHMW no. 1843.IX.13 and 1859.IXL.15

Aporrhais alata (Eichwald, 1830); Badener Tegel, Badenian (Langhian), middle Miocene; Möllersdorf, Traiskirchen, Baden District, Lower Austria, Austria; 15 mm; Coll. BSPG no. 1967.XXIV.14

Chenopus pespelecani (Linnaeus, 1758); Pliocene; Biot, Antibes, Alpes-Maritimes Department, France; Coll. NHMW no. 1874.XXIX.53


Specimens from private collections

Aporrhais alata (Eichwald, 1830); Miocene; Dzvynyache, Ternopil Region, Ukraine; Coll. Ulrich Wieneke

Aporrhais alata (Eichwald, 1830); Miocene; Ternopil Region, Ukraine; Coll. Ulrich Wieneke

Aporrhais alata (Eichwald, 1830); Miocene; Ternopil Region, Ukraine; Coll. Ulrich Wieneke

Aporrhais alata (Eichwald, 1830); Badenian (Langhian), middle Miocene; Rohoznik clay pit, Rohoznik, Poprad District, Bratislava Region, Slovakia; Coll. Ulrich Wieneke

Aporrhais alata (Eichwald, 1830); Badenian (Langhian), middle Miocene; Rohoznik clay pit, Rohoznik, Poprad District, Bratislava Region, Slovakia; 22 mm; Coll. Ulrich Wieneke

Aporrhais alata (Eichwald, 1830); Badenian (Langhian), middle Miocene; Mikulov, South Moravian Region, Czech Republic; Coll. Ulrich Wieneke

Aporrhais alata (Eichwald, 1830); Badenian (Langhian), middle Miocene; Hidas, Baranya County, Hungary; Coll. Tamas Németh

Aporrhais alata (Eichwald, 1830); Badenian (Langhian), middle Miocene; Hidas, Baranya County, Hungary; 31,5 mm; Coll. László Söver

Aporrhais alata (Eichwald, 1830); early Badenian (Langhian), middle Miocene; Letkés, Pest County, Hungary; Coll. Tamas Németh

Aporrhais cf. alata (Eichwald, 1830); Miocene; Dubova, eastern foot of the Malé Karpaty Mountains, Bratislava Region, Slovakia; Coll. Ulrich Wieneke

Aporrhais cf. alata (Eichwald, 1830); Serravallian, middle Miocene; Basin of Karaman, Turkey; Coll. Elmar Mai

Aporrhais cf. alata (Eichwald, 1830); Konkian (lower Serravallian), middle Miocene; southeastern part of Karagiye Depression, Mangyshliak Peninsula, Kazakhstan; Coll. Elmar Mai

Aporrhais taurominor Sacco, 1893; Tortonian, upper Miocene; Montegibbio, Sassuolo, Province of Modena, Emilia-Romagna Region, Italy; 10 mm; Coll. Michele Quarantelli


References

  • Andrusov, 1961. Konksk horizon (Pholas beds). Selected works vol. 1., Izd. Akad. Nauk SSSR Moskva : 541-592 4 pls. [In Russian.]", 1961: 541-592.
  • T. Báldi, 1960. Tortonische Molluskenfauna von "Badener Tegelfazies" aus Szokolya, Nordungarn; Annales Historico-Naturales Musei Nationalis Hungarici, Tom. 52, Mineralogica et Palaeontologica, p. 51-99. Fulltext
  • Kai-Uve Bossau & Roland Klockenhoff, 1977. Neues zur Paläontologie und Stratigraphie der Sylt-Stufe am Morsumkliff/Sylt. Schr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst., Bd. 47, S. 25-38, Kiel 1977
  • Du Bois de Montpéreux, Frédéric: Conchiologie fossile et aperçu géognostique des formations du plateau Wolhyni-Podotien, Berlin (1831)
  • Eichwald, E. 1830. Naturhistorische Skizze von Lithauen, Volhynien und Podolien in Geognostisch−Mineralogischer, Botanischer und Zoologischer Hinsicht. 256 pp. Voss, Wilna.
  • W. Friedberg, 1912. Mięczaki mioceńskie ziem polskich (Molusca Miocenica Poloniae), CZĘŚĆ I. ŚLIMAKI. Lwów, 1912 Fulltext
  • Harzhauser, M. (2002): Marine und brachyhaline Gastropoden aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens und der Kreuzstettener Bucht (Österreich, Untermiozän). Beitr. Paläont., 27: 61-159, 12 Taf., Wien, Fulltext
  • V. Hilber, 1882. Neue und wenig bekannte Conchylien aus dem ostgalizischen Miocän. Abhandlungen der K.K. Geologischen Reichsanstalt, Bd. VII, Heft VI, p. 1-33, pl. I-IV. Fulltext
  • Hilber V. (1893): Fauna der Pereiraia-Schichten von Bartelmae in Unter-Krain. S. B. Akad. Wiss.- mathem.-naturwiss. Cl., Bd. 101, pp. 1005-1032 (1-28), Tab. 1, Wien.
  • Winfried Hinsch, 1977. Die Molluskenfauna des Syltium vom Morsum-Kliff. Schr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst., Bd. 47, S. 39-56, Kiel 1977
  • Iljina, 1993
  • Landau, B. M., M. Harzhauser, Y. İslamoğlu & C. M. da Silva. (2013). Systematics and palaeobiogeography of the gastropods of the middle Miocene (Serravallian) Karaman Basin, Turkey. Cainozoic Research. 11-13: 1-584.
  • A. Papp, 1952. Die Altersstellung der fossilführenden Schichten in Peter Beck-Mannagetta, Zur Geologie und Paläontologie des Tertiärs des unteren Lavanttales, Jahrbuch Geol. B. A. (1952) Bd. VC., p. 5-28. Fulltext
  • RAVN, J.P.J., 1907. Molluskfaunaen i Jyllands Tertiæraflejringer. Det Kgl. Danske Videnskabernes Selskabs Skrifter 7. Række. nat. og mat. Afd. III. 2. Kobenhavn, p. 215-385
  • A. Rzchak, 1896. Geologisch-paläontologische Mittheilungen aus dem Franzens-Museum. Museum Francisceum Annales, 1895, Typis Expressit Rudolphus M. Rohrer, Brunae, p. 19-44
  • Sieber, R. (1938): Über Anpassung und Vergesellschaftung miozäner Mollusken des Wiener Beckens. Palaeobiologica 6, Wien. Tafel 18, Fig. 7 a, b, c
  • L. Strausz, 1954. Várpalotai Felso-Mediterrán Csigák. [Les Gastropodes du mediterraneen superieur (Tortonien) de Várpalota], Geologica Hungarica, Series Palaeontologica 25 (1954), p. 1-126, pls. 1-9.
  • Zhizhchenko, 1961. Characteristic molluscan fauna of the Middle Miocene. Atlas of the Middle Miocene fauna of the Northern Caucasus and Crimae., Atlas of the Middle Miocene fauna of the Northern Caucasus and Crimea. [Russia: Glabnoe upravlenie gazovoi promyshlennosti pri sovete ministrov SSSR.] Vses. nauch.-issled. prirod. gazov (vniigaz)1959 : 22 pls. figs., 1961: 143-288.

Edit - History - Print - Recent Changes - Search

- This page is owned by Ulrich Wieneke
Copyright Privacy Policy Impressum
- It was last modified on May 28, 2020, at 01:06 PM-