edit SideBar
|
Species / Oostrombus Pulcinella
Stromboidea
Original Description of Strombus (?) Pulcinella by Bayan, 1870, p. 480:
- "Tours de spire divisés en deux parties presque égales par uns carène mousse, la partie postérieure couverte de sillons spiraux; sur le dernier tour se trouve une forte nodosité comprinée.- Columelle calleuse. Canal postérieure atteignant la suture - Sinus antérieur ?"
Stratum typicum: Cuisian, Ypresian, lower Eocene
Locus typicus: Monte Postale, NE of Bolca, Verona and Vicenza Provinces, Veneto Region, Italy
History and Synonymy
- Strombus pulcinella Bayan, 1870; Vicentin l.c. p. 480
- Strombus pulcinella Bayan, 1870; Études I, p. 44, pl. 1, fig. 7
- Strombus pulcinella Hébert & Mun.-Chalm. 1877; Rech. Vic. p. 261 l.c.
- Strombus Tournoueri di Greg. 1880, non Bay. ex parte, di Gregorio: Fauna di S. Giovanni Ilarione p. 9, pl. I, Fig. 13.
- Strombus pulcinella Bay. Munier, 1891: Étude p. 46.
- Strombus pulcinella Bay. de Gregorio, 1894: Mt. Postale, p. 11, pl.. I, Fig. 21—29.
- Fusus polygonus Lam. var. raricostatus de Gregorio, 1894: Mt. Postale, p. 21, pl. IV, Fig. 131. (fide Oppenheim, 1896)
1896
Oppenheim, 1896, p. 190_
- " Die Schaale besteht aus etwa 9 Windungen, von denen 7 erhalten sind. Die obersten sind glatt und tragen neben einigen undeutlichen Spirallinien an der Naht nur zerstreute Wülste. Der Wulst des drittletzten tritt besonders hervor und findet sich gerade über dem scharfen kammerartigen Knoten, welcher den letzten Umgang kurz vor der Mündung verziert. Die vorletzte Windung ist durch einen glatten, undeutlichen Kiel in zwei Hälften getheilt. Während die einfachen Nähte bis dahin ziemlich horizontal liegen, ist ihr Verlauf auf der vorletzten Windung ein sehr unregelmässiger. Die Naht sinkt oberhalb des hinteren Müudungscanals leicht nach abwärts, um sich dann plötzlich nach aufwärts zu wenden. An dieser Stelle, der Mündung gegenüberliegend, befindet sich ein starker, sanft nach abwärts verlaufender und sich noch ziemlich weit unten bemerkbar machender Höcker, welcher sich seitlich in den kammförmigen Knoten fortsetzt, von welchem bereits oben die Rede war. Von dem Höcker an sinkt die Naht ziemlich stark nach abwärts, um jenseits des Knotens sehr stark und steil bis zur Naht des vorletzten Umganges anzusteigen. An diese setzt sich der äussere Mundrand an, welcher stark geschwungen und etwas verdickt nach vorn (abwärts) verläuft. Der vordere Mündungscanal ist nicht deutlich erhalten, da die Aussenlippe hier etwas verbrochen ist. Dagegen ist mit Sicherheit festzustellen, dass die letztere keine zweite Ausbuchtung bildet, sondern eben nach aufwärts steigt. Ein dichter, von der Schaale gut abgetrennter Callus verbindet die beiden Canäle der ohrförmigen Mündung; derselbe ist hinten nach aussen und innen noch stärker verdickt und der hintere Canal durch ihn sehr eingeengt."

Strombus (Oncoma) pulcinella Bay. Oppenheim, 1896, pl. 13, figs 1, 1a
References
|