Search:
Recent Changes -

edit SideBar

Species / Toarctocera Subpunctata

Stromboidea


Original Description of Rostellaria subpunctata by Münster, 1841:

  • "Rostellaria testa turrita, anfractibus (8) carinatis, carina mediana acuta denticulata, ultimo anfractu bicarinato."
  • "Gethürmt, glatt, mit 8 Windungen. Diese haben in ihrer Mitte einen hohen, gezähnten Kiel. Ein zweiter, glatter Kiel wird auf der letzten Windung durch den frei gewordenen Saum gebildet."

Locus typicus: Amberg, Bavaria State, Germany

Rostellaria subpunctata von Münster in Goldfuss, 1841, pl. 169, fig. 7a, b


History and Synonymy

  • syn.: *Pterocera subpunctata Münster in Goldfuß, 1843

1850

Pterocera subpunctata in d’Orbigny, 1850, pl. 429, fig. 3, 4

1856

Oppel, 1856-1858 about Alaria subpunctata:

  • p. 388: "Die Flügel der Goldfuss'schen Species sind auf ähnliche Weise gebildet wie bei Alaria (Morr.), wesshalb ich sie bei diesem Genus unterbringe. Alaria subpunctata ist leitend für die unterste Zone des Unterooliths und kommt an vielen Punkten mit Amm. torulosus, Turbo capitaneus u.s.w. vor. Sie geht noch etwas höher als diese hinauf, doch habe ich sie in den Schichten der Trigonia navis nicht wieder gefunden, dagegen liegt sie in der obern Torulosuszone zahlreich in den Umgebungen von Neumarkt in Bayern, Gammelshausen, Gomaringen und Mössingen in Württemberg, Uhrweiler (Bas Rhin) Pinperdu bei Salins (Jura)."

1864

Alaria subpunctata in Piette, 1864, pl. 3, fig. 3, 4, 5

Description of Alaria ? subpunctata Münster, 1844 by Piette, 1864:

  • "Testâ turritâ; anfractibus numerosis, in medio carinatis; carinis granulosis; suturâ canaliculatâ; ultimo anfractu biangulato, antice transverse striato. Totâ testâ longitudinaliter tenuissime striatâ. Aperturâ subquadrangulâ. Canali alâque ignotis."
  • "Coquille turriculée, allongée, composée de neuf tours carénés vers leur milieu, couverts de stries dans le sens de l'accroissement et portant, sur leur carène, une rangée de granules allongés, très-rapprochés les uns des autres. Dernier tour bicaréné. Dessous du dernier tour parcouru transversalement par 12 stries très-apparentes. Suture canaliculée. Ouverture large, subquadrangulaire. Canal et ailes inconnus."

Original comment of Piette, 1864:

  • "M. Terquem m'a communiqué une variété de celte espèce, trouvée à Jamelshaufen (Wurtemberg), dans la zone à Ammonites opalines, Jura brun, ɑ, de M. Quenstedt. Elle m'a paru présenter des différences très-notables avec le fossile figuré dans Goldfus. Voici la description de cette coquille dont il conviendrait peut-être de faire une espèce."
  • "Coquille turriculée, allongée, composée de sept ou neuf tours convexes; les premiers sont lisses, les autres sont ornés de fines côtes longitudinales qui se croisent avec trois filets transversaux et forment, aux points d'intersection, de petites granulations. Les quatre derniers tours sont carénés, ou plutôt anguleux au milieu et finement striés dans le sens de l'accroissement; leur carène porte des granulations. Dessous du dernier tour trop mal conservé pour que j'en indique les ornements d'une manière précise; on y remarque de nombreuses stries d'accroissement. Le dernier tour a deux carènes qui donnent naissance, en se prolongeant, à deux digitations. Canal recourbé en arrière."

Localities: Pimperdu, near Salins, Jura Department, France; Amberg, Banz, Jamelshaufen, in Germany

Measurements: length, without channel, 21 mm; length last whorl 11 mm; width last whorl 11 mm

1884

Rostellaria subpunctata in Quenstedt, 1884, pl. 207, fig. 39

Rostellaria subpunctata in Quenstedt, 1884, pl. 207, fig. 40

1909

Alaria subpunctata in Brösamlen, 1909, pl. XII, fig. 1, 2, 3 and 4

2010

Arp, 2010:

  • p. 25:"Ein temporärer Aufschluß bei Pölling westlich Neumarkt i.d.Opf. erschloß 1,7 m blaugraue Mergelsteine der Jurensismergel–Formation und knapp 2,0 m blaugraue Tonmergel der Opalinuston–Formation mit zahlreichen Ammoniten, Belemniten und kleinwüchsigem Makrobenthos."
  • p. 31: "Mactra– und Aalensis–Subzone: Schichten 3 bis 5 enthalten mit Thecocyathus tintinnabulus (Goldfuss) azooxanthellate Einzelkorallen. Unter den Bivalven dominiert Bositra suessi (Oppel), welche sich verstreut v.a. in Schicht 3 findet, dort auch eine Anreicherung auf einer Schichtfläche 3,5 cm unter Top bildet. Die zweithäufigste Bivalve ist der detritusfressende Weichbodenbewohner Palaeonucula hausmanni (Roemer), nachgewiesen mit zahlreichen Pyritsteinkernen. Epibyssate Bivalven, darunter Chlamys textoria (Schlotheim) und Pseudolimea pectinoides (Sowerby) konnten als Einzelfunde in der mikrobioklastenreichen Kalkmergelbank (Schicht 4) nachgewiesen werden. Flach–endobenthonische Bivalven sind mit zwei verdrückten Pyritsteinkernen von Astarte cf. subtetragona (Münster in Goldfuss) vertreten. Unter den Gastropoden dominieren Pyritsteinkerne von „Alaria“ subpunctata (Münster in Goldfuss), einem Weichbodenbewohner mit weit ausladenden Mündungsfortsätzen (vgl. Etter 1990: S. 16 hemisessiler endobenthischer Suspensions– und Depositfresser). Für diese der Gattung Dicroloma Gabb 1868 nahestehende Art (vgl. Schulbert & Nützel 2009) wurde kürzlich von Gründel et al. (2009) die neue Gattung Toarctocera eingeführt. Coelodiscus minutus (Zieten), ein vermutlich holoplanktonischer Gastropode (Teichert & Nützel 2008) wurde ex situ in zwei Pyritknollen in zahlreichen Exemplaren nachgewiesen (Schicht 3), wohingegen Promathilda (Teretrina) opalina (Quenstedt) mit nur zwei Einzelfunden, ebenso ex situ, vorliegt. Weitere Gastropodentaxa, so wie sie in Mistelgau von Schulbert & Nützel (2009) nachgewiesen werden konnten, wurden in Pölling nicht gefunden, da Sedimentproben nicht geschlämmt wurden."

Specimens from institutional Collections

Toarctocera subpunctata (Münster in Goldfuss, 1844); Aalenian, middle Jurassic; Heiningen, Baden-Württemberg State, Germany; Coll. Naturkunde-Musem Coburg


Specimens from private collections

Toarctocera subpunctata (Münster in Goldfuss, 1841); Aalenian, middle Jurassic; Heiningen, Baden-Württemberg State, Germany; 1981; Coll. Ulrich Wieneke

Toarctocera subpunctata (Münster in Goldfuss, 1841); Aalenian, middle Jurassic; Heiningen, Baden-Württemberg State, Germany; Coll. Ulrich Wieneke

  • Comment: the 3-dimensional preservation is very rare.

Toarctocera subpunctata (Münster in Goldfuss, 1841); Dogger alpha, Opalinum_Zone, lower Jurassic; Heiningen, Baden-Württemberg State, Germany; 30 mm; 1981; Drawing Horst Kuschel

Toarctocera subpunctata (Münster in Goldfuss, 1841); "Lias", lower Jurassic; Heiningen, Baden-Württemberg State, Germany; 1981; Coll. Elmar Mai

Toarctocera subpunctata (Münster in Goldfuss, 1841); "Tongrube" Mistelgau, Germany; Lias zeta, Jurassic; 17 mm; Coll. Jonas Frank, photo Oliver Frank

Toarctocera subpunctata (Münster in Goldfuss, 1841); Aalenian, middle Jurassic; Mistelgau, Bavaria State, Germany; 19,5 mm; Coll. Ulrich Wieneke


References:


Edit - History - Print - Recent Changes - Search

- This page is owned by Ulrich Wieneke
Copyright Privacy Policy Impressum
- It was last modified on March 22, 2024, at 10:39 AM-