Search:
Recent Changes -

edit SideBar

Species / Perissoptera Parkinsoni

Stromboidea


Original Description of Rostellaria Parkinsoni by Mantell, 1822, p. 108:

  • "Subfusiform, wreaths seven or eight, convex, with longitudinal ribs, and numerous transverse striae; outer lip dilated, armed with one styloid process, beneath which is a broad truncated expansion."

Locus typicus: Blackdown Hills, Somerset-Devon Counties, South West Region, England

Stratum typicum: "Greensand", upper Albian, lower Cretaceous

Rostellaria parkinsoni Mantell, 1822, pl. 18, fig. 1, 2, 4, 5, 6, 10

Perissoptera parkinsoni Syntypes; Chalk Marl, Cenomanian, Cretaceous; Hamsey, Great Britain; exColl. Mantell, Coll. NHMUK 8644

Perissoptera mantelli (Gardner, 1875); Chalk Marl, Cenomanian; Hamsey, Great Britain; Coll. Natural History Museum London 8641, see Mantell, 1822, pl. 18, fig. 6

Perissoptera mantelli (Gardner, 1875); Chalk Marl, Cenomanian; Hamsey, Great Britain; Coll. Natural History Museum London 8643, see Mantell, 1822, pl. 18, fig. 10


History and Synonymy

1822

Rostellaria parkinsonii in Sowerby, 1822 , pl. 349, fig. 1-5

1829

Rostellaria parkinsoni Phillips, 1829, pl. II, fig. 34

1836

Rostellaria parkinsonii in Sowerby in Fitton, 1836 , pl. XVIII, fig. 24

1840

Rostellaria parkinsonii Geinitz, 1840, pl. XV, fig. 2

  • Tyssa

1842

Rostellaria parkinsonii Geinitz, 1842, pl. XVIII, fig. 3

1846

Rostellaria parkinsoni Reuss, 1846, pl. IX, fig. 7

  • "untern Quadersandstein von Zloseyn"

1847

Rostellaria Parkinsoni in Pictet & Roux, 1847-1853, pl. 24, figs. 5a, b

1874

Rostellaria Parkinsoni in Geinitz, 1874, pl. II 30, fig. 7, 8

1875

Gardner, 1875, p. 200:

  • "Aporrhais Parkinsoni, Mantell. PI. VI. Figs. 4, 5, 6, 7. Description. — Shell elongated; the spire forming an angle of about 30°, is composed of 9 or 10 convex whorls, which are finely striated spirally, the striae being sometimes wider apart in front of the suture. Each whorl is rather irregularly ornamented by 16 to 20 or more, slightly flexuous, slender ribs, which have, though rarely, a tendency to produce varices. The body-whorl is wholly destitute of carinae, and is prolonged in a broad rounded expansion obliquely truncated at the extremity and sinuous at its anterior margin, where it unites with the canal; there is at the posterior margin a deep sinus equal to half the length of the wing, and above this sinus is a long recurved canaliculated point, in some species nearly equal to the length of the spire and accompanying it, but at a considerable angle. On the wings the continuation of the striae is interrupted and disconnected by rather strongly marked lines of growth crossing them, giving it a somewhat reticulated appearance. The wing is much thinner than in A. marginata. The aperture is narrow, and the anterior canal moderately long. The Blackdown specimens are usually of rather smaller size, the ribs slightly more prominent, and with a greater tendency to produce varices. The sinus in the wing is not so deep, and the anterior canal is shorter. This species is easily distinguished from all others of the Gault by the rounded appearance of the last whorl, its elongated ribs, and by the form of the wing. The superior prominence of the striae in front of the sutures is not an important character, although considered to be such by Pictet. A number of similar forms are described by Continental authors, none of which appear to be identical with this or the next species. This form of shell seems more especially to characterize the Chalk, representatives being found in all parts of Europe. It is very like A. occidentalis of recent times. Distribution. — It is found abundantly at Folkestone, Cambridge, and Blackdown; also at Sidmouth, and in the ferruginous nodules of Shanklin and other Lower Greensand (Neocomian) localities. Fitton and Mantell give it an extended range in the Chalk, but this range belongs more probably to the next species. On the Continent it is common to the Gault of the Paris and Mediterranean Basins, and to Switzerland. Specimens from St. Florentin have extravagant sutures, and approach A . Mantelli by the prominence of their ribbing. History. — This species was first figured by Parkinson in his Organic Remains, 1811, vol. iii. p. 63, pl. 5, f. 11, from a Blackdown specimen. In 1822 Mantell, in the Geology of Sussex, p. 72, described a Blackdown specimen, and also, p. 108, one from the Grey-Chalk. He says: " This species occurs in the Greensand of Devonshire, and is figured in the third volume of Organic Remains. As it has not received a specific appellation, I have named it from my excellent friend James Parkinson. Esq., M.G.S." It is therefore evident that, although he confounded the Greensand with the Chalk species, the Blackdown specimen figured by Parkinson he intended to bear the name Parkinsoni. The figures in pl. xviii. are unfortunately of not much value. This error of Mantell has led to much misunderstanding and confusion. In 1827 Sowerby, in the Mineral Conchology, pl. 558, figs. 5 and 6, re-figured Parkinson's original examples from Blackdown, but unfortunately included under the same name a quite distinct London-clay species, now known as A. Sowerbii. He again figured the Blackdown fossil for Fitton in the Geol. Trans. 2nd series, vol. iv. pl. xxviii. In 1839 Geinitz, in his work on the Saxon and Bohemian Cretaceous Series, figures some imperfect and doubtful specimens as R. Parkinsoni, but considers that Mantell had figured a different species from Sowerby. The figure that most resembles Parkinsoni, and which he calls Parkinsoni of Sowerby, he re-named Reussii, distinguishing it as having "wider and shorter whorls, with the ribs multiplied on the last whorl, and continued to the outer edge of the wing." Geinitz, however, subsequently, in 1850, declared that Parkinsoni is not found in Germany, all the various forms there being distinct. Goldfuss figures a very similar form as R. papilionacea, Reuss, two others as R. Reussii and R. megaloptera (Verst. der Böhm. Kriede, tab. ix). The following notices probably all refer to true Parkinsoni. Brongniart, 1829; Leymerie, 1842, Gault, not Lower Chalk; D'Archiac and Lesueur, 1846, figuring at the same time what appears to be a young specimen of this shell as Littorina plicatilis, Mem. Soc. Geol., vol. v. pl. 17. f. 8; Graves, Gault of Oise, 1874; D'Archiac, Gault of Escragnolles, Cornuel, Haute-Marne, 1851; Gras, from Isere, 1852; Renevier, Perte-du-Rhone, 1854; Cotteau, from the Yonne, 1854; Ebray, Lower Gault of Cosne, 1857; Baulin and Leymerie, Yonne, 1858 ; and Saemann from the Glauconie de la Sarthe. In addition to these, this shell is figured by Pictet and Roux in the Moll. Foss. des Gres Verts, pl. 24, f. 25; and by Briart and Cornet, Meule-de-Bracquegnies p. 18, pl. ii. f. 4, 5, 6; fig. 4 has a wing differing from ours, but it has probably been restored; Dr. Chenu in the Man. Conch, p. 560, 1859. D'Orbigny figured A. marginata in the Terr. Cret. as A. Parkinsoni, and mentions it in the Prodrome, in which he separates the Blackdown species under the name of R. Megaera. In England, Professor Edw. Forbes was, I think, the first to separate the Chalk species of Mantell from that of the Gault, in the Quart. Journ. G. S. for 1845, p. 350; Prof. Morris gives it in his Catalogue of British Fossils from Folkestone and Blackdown; and Mr. Tate described it under a sub-generic name as Perissoptera Reussii in the Geol. and Nat. Hist. Repert. p. 99, f. 18. A. Robinaldina and A. glabra, from the Lower Greensand, have both been confounded with this species. For the remaining references to A. Parkinsoni, see A. Mantelli."

Aporrhais parkinsoni in Gardner, 1875, pl. VI, fig. 4-7

1897

Lispodesthes Parkinsoni in Soehle, 1897, pl. 2, fig. 3, 3a, 3b

1978

Description of Perissoptera parkinsoni by Kollmann, 1978, p. 190:

  • "Das Gehäuse ist hoch getürmt und schlank. Die Umgänge sind konvex und besitzen feine, schwach opistocyrte Querrippen. Sie werden von zahlreichen Längsfäden gekreuzt. Unregelmäßig treten auf den Umgängen Varices auf. Der letzte Umgang ist hoch. Im oberen Abschnitt der letzten Umgangshälfte ist eine stumpfe Kante ausgebildet. In diesem Gehäuseabschnitt sind die Querrippen unmittelbar unter der Sutur sehr schwach. Im Bereich der Kante sind sie kräftiger, auf der Kante selbst sind sie leicht knotenförmig verdickt. Sie verlaufen nur wenig unterhalb der Kante. Auf der konvexen Basis befinden sich unregelmäßige Anwachsstreifen und in der gesamten Höhe Längsfäden. Die Mündung ist bei keinem Exemplar vollständig. Es fehlt vor allem das für die Systematik wichtige Rostrum. Der Flügel der Außenlippe verbreitert sich nach außen zu. Er ist in zwei Fortsätze geteilt, von denen der adapicale sich in Fortsetzung des Kiels befindet und selbst gekielt ist. Seine Länge ist nicht bekannt, da er immer abgebrochen ist. Er ist wesentlich schmäler als der untere Fortsatz, der außen breit gerundet ist. Zwischen den beiden Fortsätzen befindet sich ein flacher, breiter Sinus. Die Längsfäden setzen sich vom Umgang auf den Mündungsflügel fort. Außerdem treten kräftige, aber unregelmäßige Anwachsstreifen auf. Sie zeigen, daß der Flügel zuerst rund und ohne Sinus war, in einem späteren Stadium dreieckig mit einer oben ausgezogenen Spitze und erst im letzten Wachstumsstadium die zweigeteilte Form angenommen hat."
  • Discussion: "PARKINSON (1811) bildete im Band 3 der „Organic Remains" einen „rostellarite" mit dreieckigem Mündungsflügel und feinen Querrippen ab. Das Stück war verkieselt und stammte aus Devon. Die Ansicht ist von der Ventralseite, auf dem letzten Umgang kann daher keine Kante sichtbar sein. Nach dieser Abbildung stellte MANTELL (1822) die Art,,Rostellaria parkinsoni" auf. Es ist wohl auch PARKINSON'S Stück, das SOWERBY (1829) auf Tafel 558, Figur 3 (unten) abbildet. Bei dieser Abbildung ist deutlich die Kante auf der Dorsalseite sichtbar. Der Kanal ist kurz und breit. In diesem Sinn wird Perissoptera parkinsoni (MANTELL) hier gefaßt. Die Form des Flügels ist nicht von so ausschlaggebender Bedeutung, wie sie von GEINITZ (1842, 1874) und WOLFF (1970) betrachtet wird. GARDNER (1875) bildete aus Blackdown zwei Exemplare ab, die er zu dieser Art stellte. Eines davon hat eine dreieckige Außenlippe, das andere eine außen zweigeteilte Außenlippe mit dazwischenliegendem, flachem Sinus. Diese Exemplare, und auch die von WOLFF (1970) und mir beschriebenen Stücke zeigen deutlich, daß die Außenlippe in frühen Wachstumsstadien einen runden Rand besitzt. Dieser wird später eckig, wobei die obere Spitze stark ausgezogen ist. Erst im letzten Wachstumsstadium tritt eine Zweiteilung des Außenrandes durch einen flachen Sinus auf. Ursprünglich wurde eine Gruppe von Gehäusen ebenfalls zu Perissoptera parkinsoni gestellt, die einen runden, nicht gekanteten letzten Umgang und ein langes dünnes Rostrum besitzen. Dazu gehört das zweite Stück, das SOWERBY (1829) in der „Mineral Conchology" unter dem gleichen Namen abbildet. Während bei diesem Stück der Mündungsflügel fehlte, ist er bei dem von SOWERBY in FITTON (1836) beschriebenen vorhanden. Er zeigt eine Zweiteilung in einen schmalen oberen und einen breiten unteren Fortsatz. Der dazwischen liegende Fortsatz ist tief. Auch GARDNER (1875) stellt gleichartige Gehäuse zu „Aporrhais" parkinsoni. Auf Grund des viel längeren Rostrums und des Fehlens einer Kante auf dem letzten Umgang ist diese Form aber abzutrennen. Wie wir noch sehen werden, ist sie nicht ident mit „Rostellaria" réussi GEINITZ. Sie müßte daher neu benannt werden. In der Synonymieliste wurde diese Form mit Perissoptera n. sp. bezeichnet. Am nächsten verwandt ist dieser Art Aporrhais mantelli GARDNER (1875), die aus dem Chalk von Dover stammt. Sie besitzt ebenfalls einen ungekielten letzten Umgang und ein langes Rostrum, das bei einem Exemplar etwas gebogen ist. Der Mündungsflügel ist durch einen sehr tiefen Sinus zweigeteilt, der obere Fortsatz ist sehr schmal und mehr oder minder nach oben gebogen. Der untere Fortsatz ist auch von unten her durch einen Sinus stark eingeschnürt und kommt dadurch in seiner Form dem Mündungsflügel von Anchura nahe. Nahe verwandt ist auch die Form, die SOHLE (1897) von der Urschelau und vom Lichtenstättgraben und RAHMAN (1967) von Hölzelsau als Lispodesthes, bzw. Perissoptera parkinsoni beschrieben haben. Es sind dies schlanke Gehäuse. Die Umgänge sind konvex, sie besitzen zahlreiche feine orthokline Querrippen, die sehr eng stehen. Sie werden durch zahlreiche Längsfäden gekreuzt, wodurch ein feines Maschenwerk auf dem gesamten Gehäuse entsteht. Der letzte Umgang ist kantenlos. Die Querrippen reichen bis zum Ansatz des Rostrums, das sehr dünn und lang ist. Der Flügel der Außenlippe ist zweigeteilt, der obere Fortsatz ist dünn und gekielt, der untere breit. Ich möchte diese Art zum Gedenken an den jung verunglückten Bearbeiter der Gastropodenfauna von Hölzelsau, Dr. Asisu RAHMAN mit Perissoptera rahmani n. sp. benennen. Holotypus ist das von RAHMAN (1967) auf Tafel 5, Fig. 2 abgebildete Stück. Es ist in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie unter der Nummer 1965—XXVI—114 aufbewahrt. Der locus typicus ist Hölzelsau, Tirol. Stratum typicum ist mittleres Cenomanien. Die Diagnose wurde hier erstellt. Es soll hier noch eine Gruppe von Aporrhaidae aus der Sächsischen Kreide behandelt werden, die von GEINITZ (1842) und allen späteren Autoren als ident mit der von mir zuvor als Perissoptera n. sp. aus England bezeichneten Form aufgefaßt wurde. GEINITZ ( 1842) trennte die Formen mit zweigeteiltem Flügel der Außenlippe, die bis dahin zu Rostellaria parkinsoni gestellt worden waren von dieser Art ab, und benannte sie Rostellaria réussi. Diese Abtrennung wurde anhand von Material aus Sachsen durchgeführt, das nach GEINITZ zur gleichen Art wie die englischen Formen gehören sollte. Rostellaria megaloptera REUSS (1845) faßt GEINITZ (1874) als Unterart von Rostellaria reussi auf. Rostellaria reussi GEINITZ stammt aus den Baculitenschichten von Zatschke, deren Alter oberes Mittelturon ist. Es ist dies eine kleine schlanke Form, deren Querrippen auf dem runden, ungekanteten letzten Umgang bis auf die Basis reichen. Das Rostrum ist kurz, breit, und sehr weit offen. Der obere Fortsatz des Flügels ist schmal, der untere breit und nach außen zu erweitert. Der Sinus ist tief. Diese Art unterscheidet sich daher von der aus dem Gault Englands beschriebenen durch die Form der Querrippen und das breite Rostrum mit dem weit offenen Kanal. Sie stellt eine gesonderte Art dar, die entsprechend den Arbeiten von GEINITZ (1842) Perissoptera reussi heißen muß. Rostellaria reussi var. megaloptera, die aus dem mittelturonen Plänerkalk von Strehlen beschrieben worden war, ist groß und besitzt breite, stark konvexe Umgänge. Auf diesen liegen breit gerundete, orthokline Querrippen. Der letzte Umgang ist nicht gekantet, die Querrippen reichen bis nahe an das Rostrum heran. Dieses ist wie bei der vorher genannten Art kurz, sehr breit und außerdem etwas gebogen. Die Außenlippe ist stark erweitert. Bei großen Stücken ist der Externrand in einen schwächeren, in der Form dreieckigen oberen, und einen sehr breiten unteren Lappen geteilt. Der Sinus dazwischen ist schmal und tief. Diese Art unterscheidet sich von Perissoptera n. sp. aus England durch die breite Form der Umgänge, die breiten Querrippen und die Form des Rostrums und des Flügels der Außenlippe. Sie unterscheidet sich von Perissoptera reussi durch die breiteren Umgänge, die kurzen Querrippen auf dem letzten Umgang, das schmälere Rostrum und die Form der Außenlippe. Die „Varietät" muß daher als gesonderte Art aufgefaßt werden, die Perissoptera megaloptera heißen muß, entsprechend der ursprünglichen Beschreibung von REUSS (1845). Nahe verwandt mit Perissoptera reussi und Perissoptera megaloptera ist Perissoptera prolabiata (WHITE) aus dem obersten Cenoman von Kanab in Utah. Der Flügel der Außenlippe hat bei großen Exemplaren dieser Art einen sehr breiten tiefen Sinus. Während der obere Fortsatz schmal ist, ist der untere auch von unten her an seinem Ansatz durch eine Einbuchtung eingeengt. Vorkommen von Perissoptera parkinsoni : Hölleitengraben 4, 5 6, 7 und LÖCSEI 98. Alle im Hölleitengraben bei Großraming. Blackdown (Oberstes Albien), Folkestone (Mittleres und Oberes Albien). Biala Woda-Tal und Wielka Rowien-Tal, Tatra, Polen (Mittleres Cenomanien), Tennboden, Chiemgau (Oberes Albien). GARDNER (1975) referiert außerdem zahlreiche Funde aus dem Albien Frankreichs. Da es sich in der angeführten Literatur um Bestimmungen und um keine paläontologischen Beschreibungen handelt, wären diese Funde alle zu überprüfen.

Perissoptera parkinsoni Kollmann, 1978, pl. 5, fig. 52

1997

Smettan, 1997, p. 140 about Perissoptera cf. parkinsoni:

  • Material: 1 Schalenexemplar
  • Maße: 1990 VI 756 H: 44,7 B: 13,8 <: 39° H(Spira): 22,3 H(Flügel): 10,5
  • Beschreibung: Gedrungen spindelförmiges und relativ dickschaliges Gehäuse mit kurzem, zur Mündung hin gebogenem Rostrum und zweigeteiltem Flügel. Der untere trapezoidale Teil trägt 4 kräftige Querrippen, während der obere, leicht beschädigte Teil aus 2-3 Stacheln besteht. Dieser pathogen anmutende Teil des Flügels ist eventuell die Folge eines starken Bewuchses mit Epöken zu Lebzeiten des Tieres. Die Skulptur der schwach konvexen, geschulterten Windungen besteht aus kräftigen Längsrippen und einer bis zur Basis reichenden Spiralskulptur.
  • Diskussion: Der gedrungene Wuchs, das kurze Rostrum und der gekantete letzte Umgang verweisen die Art in die Nähe von P. parkinsoni. Jedoch reichen die Achsialrippen der letzten Windung im Gegensatz zur Beschreibung von Kollmann (1978) fast bis zur Basis.
  • Stratigraphie und Verbreitung: Alb - Cenoman; England, Polen, Nördliche Kalkalpen.
  • Vorkommen: Sandsteinfazies.
  • Lebensweise: infaunal?.

Perissoptera cf. parkinsoni Smettan, 1997, pl. 8, fig. 14

Perissoptera cf. parkinsoni Smettan, 1997; Branderfleckschichten, Cenomanian, Cretaceous; Fahrenbergmulde near Oberaudorf; Coll. Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie BSPG no. 1990 VI 756


Specimens from institutional collections

Aporrhais parkinsoni (Mantell); Blackdown Greensand; Blackdown, England; Coll. Sedgwick Museum of Earth Sciences, University of Cambridge B44669

  • ©2022. Sedgwick Museum of Earth Sciences, University of Cambridge. Reproduced with permission. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License

Aporrhais parkinsoni (Mantell); Blackdown Greensand; Blackdown, England; Coll. Sedgwick Museum of Earth Sciences, University of Cambridge B44670-4

  • ©2022. Sedgwick Museum of Earth Sciences, University of Cambridge. Reproduced with permission. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License

Aporrhais parkinsoni (Mantell); Blackdown Greensand; Blackdown, England; Coll. Sedgwick Museum of Earth Sciences, University of Cambridge B44670-4

  • ©2022. Sedgwick Museum of Earth Sciences, University of Cambridge. Reproduced with permission. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License

Aporrhais parkinsoni (Mantell); Blackdown Greensand; Blackdown, England; Coll. Sedgwick Museum of Earth Sciences, University of Cambridge B44670-4

  • ©2022. Sedgwick Museum of Earth Sciences, University of Cambridge. Reproduced with permission. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License

Aporrhais parkinsoni (Mantell); Blackdown Greensand; Blackdown, England; Coll. Sedgwick Museum of Earth Sciences, University of Cambridge B44670-4

  • ©2022. Sedgwick Museum of Earth Sciences, University of Cambridge. Reproduced with permission. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License

Aporrhais parkinsoni (Mantell); Blackdown Greensand; Blackdown, England; Coll. Sedgwick Museum of Earth Sciences, University of Cambridge B44670-4

  • ©2022. Sedgwick Museum of Earth Sciences, University of Cambridge. Reproduced with permission. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License

Perissoptera parkinsoni (Mantell, 1822); Albian, lower Cretaceous; Folkestone, Kent County, South East region, England; Coll. BM(NH); Copyright BM(NH)

Perissoptera parkinsonii (Mantell, 1822); "Greensand", upper Albian, lower Cretaceous; England; Coll. Goldfuß-Museum Bonn; Copyright IPB

Rostellaria parkinsoni (Mantell, 1822); Albian, lower Cretaceous; Strépy-Bracquegnies, Hainaut Province, Wallonia, Belgique; Coll. Museum d'Histoire Naturelle de Bordeaux

Perissoptera cf. parkinsoni (Mantell, 1822); lower Cretaceous; Zubielqui, Allin municipalily, Navarra Province, Autonomous community of Navarra, Northeastern Spain; Coll. Luberri Geologic Museum; Photo Alex Machin


Specimens from private collections

Perissoptera parkinsoni (Mantell, 1822); Albian, lower Cretaceous; Folkestone, Kent County, South East Region, England; left: 46 mm, right: 50 mm; Coll. Elmar Mai

Perissoptera cf. parkinsoni (Mantell, 1822); Albian, lower Cretaceous; Revigny-sur-Ornain, Meuse Department, France; 34,5 mm; Coll. Denis Bailliot

Perissoptera parkinsoni (Mantell, 1822); Albian, lower Cretaceous; Folkestone, Kent County, South East Region, England; 12 mm; Coll. Philippe Simonet

Etymology:

  • named after James Parkinson, author of "Organic Remains of a former World"

References:

Internet


Edit - History - Print - Recent Changes - Search

- This page is owned by Ulrich Wieneke
Copyright Privacy Policy Impressum
- It was last modified on November 13, 2023, at 03:49 PM-