Search:
Recent Changes -

edit SideBar

Geology / Chattian

Tertiary


1959

Anderson, 1959, p. 19:

  • "1. Die Chattstufe
  • Während der Rupel-Stufe (Mitteloligocän) erreichte die Nordsee ihre letzte größte Ausdehnung nach Osten; über die hessische Straße trat sie auch mit dem Mainzer Becken in Verbindung. Bereits im oberen Rupel zeigt sich jedoch eine regressive Tendenz, vor allem im östlichen Gebiet breitet sich eine randliche Sandfacies (Stettiner Sand) aus, die eine Verflachung in diesem Teil des Meeresraumes anzeigt. Diese Regression hält im Chatt an. Bereits in der untersten der 3 Stufen des Chatt, die auf Grund der Entwicklungsreihen chattischer Pectiniden ausgeschieden werden konnten, dem Chatt A, ist das Meer auf einen schmalen in die Niederlausitz reichenden Arm zurückgedrängt, im Chatt B hat es sich auf eine Küstenlinie zurückgezogen, die vom nördlichen Harzrand durch die Altmark und Priegnitz nach dem östlichen Mecklenburg und weiter etwa über die dänischen Inseln zieht. Östlich dieser Linie verlandet das Gebiet, es kommt zum Absatz der Bitterfelder Braunkohlenformation und ihrer Äquivalente. Diese östliche Meeresgrenze ist später nie mehr überschritten worden. Im Süden gehen spätestens im frühen Chatt die Verbindungen mit dem Mainzer Becken verloren und auch im Westen, in Belgien, scheint sich das Meer etwas zurückgezogen zu haben, wenn auch hier die Profile durch spätere Abtragung reduziert sind und daher sichere Schlüsse nicht zulassen. Die palaeogeographische Entwicklung der Chatt-Stufe im Nordseebecken zeigt, daß Meeresverbindungen nach Süden und Südosten zu dieser Zeit nicht mehr bestanden haben, daß also damals das Nordseebecken ein Randmeer des Atlantischen Ozeans gewesen ist. Die Verbindung zum Atlantik bestand im Norden zwischen Skandinavien und Schottland. Die im Becken ansäßige Fauna hatte bei einer Änderung der Lebensbedingungen keine Möglichkeit mehr, nach Süden auszuweichen, sie mußte sich entweder diesen neuen Bedingungen anpassen oder aussterben. So sehen wir einen Teil des Mollusken-Artenbestandes langsam verschwinden, einige für das Nordseebecken bezeichnende Gruppen aber auch weit bis ins Miocän hinein überdauern, verschiedene Stämme in lebhafter Entwicklung (z. B. Astartiden). Dazu stellen sich im Chatt eine Reihe von Vertretern des neogenen Formenkreises (z. B. die Gruppe „Nassa") erstmalig ein, die z. T. den mediterranen Raum erst im höheren Miocän erreichen. Sie können nur vom Norden gekommen sein und leiten offenbar eine allgemeine Südverschiebung der Mollusken-Faunengürtel ein, als Reaktion auf die allmähliche Abkühlung an den Polen. Im Vergleich der einzelnen Lokalitäten ist die Fauna der Chatt-Stufe im wesentlichen gleich zusammengesetzt, sodaß über die Zugehörigkeit einer fossilführenden Ablagerung zu dieser Stufe kaum jemals Zweifel entstehen kann."

The Egerian of Hungary as part of the Chattian contains the following Aporrhaidae:


Sternberger Gestein

The "Sternberger Gestein" belongs to the Upper Oligocene (Chattian, Eochattian). In the vernacular it is also called "Sternberger Kuchen" (Sternberg cake), because of its almond-pastry-similar appearance and its distribution in glacial sediments and rubble in the area of Sternberg (Mecklenburg, Germany). More details see Litholex (German) It contains three aporrhaids:

Litholex about "Sülzdorf-Schichten":

  • "Ihre Alterseinstufung erfolgte mit Hilfe der Mikrofauna (MÜLLER in v. Bülow 2000). Die Asterigerinoides-gürichi-Zone charakterisiert die unteren Sülstorf-Schichten, während die Palmula-oblonga-Zone, in die auch der größte Teil des Sternberger Gesteins zu stellen ist, für die oberen Sülstorf-Schichten typisch ist. Die Sülstorf-Schichten werden dem obersten Teil des Eochattiums zugeordnet. Litholex, visited 8/2016

2000

Müller, 2000, p.65:

  • "Die Palmula-oblonga-Zone begründe ich auf Faunengemeinschaften mit Palmula oblonga, Frondicularia striata, Frondicularia cuneata, Lenticulina osnabrugensis, Astacolus gladius und weiterer großwüchsiger Arten der Nodosariidae und Vaginulidae, die ihr Hauptvorkommen im mittleren Eochatt haben und zwischen dem Aussetzen von Asterigerinoides guerichi und dem tiefsten Nachweis von Almaena osnabrugensis zusammen mit Elphidiella subnodosa das Faunenbild prägen. Sie bilden im Sternberger Gestein, das diesem stratigraphischen Niveau zugeordnet wird, den Hauptbestandteil der Foraminiferenfauna."
  • "In SW-Mecklenburg ist die Palmula-oblonga-Zone nach bisherigen Bohrergebnissen flächendeckend zur Ablagerung gekommen. Im Tagesaufschluß Malliß lagert sie auf Rupel-Sedimenten, zeigt aber keine Anzeichen transgressiven Übergreifens oder küstennaher Sedimentation."

2015

Kalbe & Obst, 2015, p. 241:

  • "Das oberoligozäne Sternberger Gestein ist ein Lokalgeschiebe, welches überwiegend in weichselzeitlichen Kiesen und Sanden im westlichen Mecklenburg auftritt. Die in den Geschieben überlieferte subtropische, vorwiegend flachmarine Fauna ist seit fast 300 Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Bearbeitungen (vgl. Schulz 1972, 2010; Herrig 1987). Das Sternberger Gestein kann anhand seiner Lithologie vorwiegend als Bildung proximaler und distaler Tempestite charakterisiert werden, die im Umfeld von halokinetisch induzierten Untiefen und Inseln im Nordsee-Becken sedimentiert wurden."

Kalbe & Obst, 2015, p. 244:

  • "Moderne Aufsammlungen ergeben eine grobe Gliederung des Sternberger Gesteins in vier Lithotypen, die verschiedenen Ablagerungsbedingungen entsprechen (Suhr & Baasch 1991; J. Kalbe, eigene Beobachtungen). Die scheinbar häufigsten sind die als Lithotyp 2 und 3 klassifizierten Gesteine, die durch ihren erhöhten Fossilgehalt im Lauf des Erforschungsgeschichte des Sternberger Gesteins verstärkt beprobt und in den Sammlungen überreptäsentiert sind. Die Lithotpyen 1 und 4 sind zahlenmäßig untergeordnet vertreten, da sie oft nur einen geringen Fossilgehalt aufweisen. Neben den Sternberger Gesteinen treten in den pleistozänen Kiesen und Sanden auch isolierte oligozäne Molluskenschalen ("Conchylien") auf, die stratigrapisch is, ungenau zugeordnet werden können."
  • "Der Lithotyp 1 des Sternberger Gesteins ist ein schluffiger Kalkmergel und hat unverwittert eine dunkle, grau-blaue bis schwarz-braune Farbe, ist geschichtet oder ungeschichtet und mitunter stark bioturbiert."
  • "Des Lithotyp 1 zeigt große Ähnlichkeiten mit dem „Consrader Gestein (Polkowsky 1995; Zessin et al. 2009) und dürfte oft mit dieser landferneren Fazies verzahnt sein."

Kalbe & Obst, 2015, p. 245/246:

  • "Lithotyp 2 ist eine ebenfalls fossilreiche Gesteinsgruppe von polymikten Konglomeraten (...) ohne erkennbare Schichtung, in denen in der Matrix der Schluffanteil gegenüber dem Feinsandanteil überwiegt. (...) Unter den Mollusken sind Schalen großer Individuen häufig, Schneckengehäuse zeigen oft Geopetalgefüge. Zwischen den Lithotypen 2 und 3 können fazielle Übergänge innerhalb eines Handstückes gefunden werden."
  • "Bei Lithotyp 3 handelt es sich um Gesteine, in denen Faunenelemente in Lagen angereichert wurden (...). Diese im unverwitterten Kern sehr harten Proben sind sideritisch/kalkig zementierte, oft geschichtete schluffige Feinsandsteine und zeigen in der Regel eine deutliche Gradierung, Geopetalgefüge (...) und Einregelungen von Bioklasten."
  • "Lithotyp 4 ist monomikt konglomeratisch entwickelt. Er tritt vorwiegend in den östlichen Fundorten des Sternberger Gesteins auf. Die Matrix ist feinsandig-schluffig und die Klasten bestehen überwiegend aus stark abgerollten Quarzgeröllen."
  • "Suhr & Braasch (1991) wiesen für die Lithotypen 2 und 3 einen Bildungsbereich innerhalb proximaler Tempestite nach. Für den selteneren Lithotyp 4 kann ein strandnahes oder auf Rinnen beschränktes Ablagerungsmilieu vermutet werden. Lithotyp 1 spiegelt ein im proximalen Bereich eines Tempestites gelegenes Sedimentationsmilieu wider. Das "Consrader Gestein" (...) ist das sich daran anschließende Sediment des tiefer gelegenen Schelfbereichs. Für die Interpretation der Fauna ist zu berücksichtigen, dass die Lithotypen 2 bis 4 eine allochthone bis parautochthone Mischfauna enthalten (Suhr & Braasch 1991) und nur die Fauna von Lithotyp 1 und des "Consrader Gesteins" weitestgehend parauthochthon bis autchthon sein dürfte."

Consrader Gestein

Zessin et al., 2009, p.46:

  • "Im Gegensatz zum „Sternberger Gestein“ oder „Sternberger Kuchen“ in seiner typischen Ausprägung ist das „Consrader Gestein“ nicht in der Brandungszone des Oligozänmeeres bzw. durch Sturmfluten (Tempestite) entstanden sondern in Stillwasserbereichen nahe der Küste, worauf die typischen organischen Pflanzenreste, bis hin zu erkennbaren Blattstrukturen, hindeuten. Der Schluff- und Feinsandanteil ist deutlich höher als beim „Sternberger Kuchen“ . Die darin enthaltenen Fossilien befinden sich noch weitgehend in situ und stellen keine Zusammenschwemmungen dar. Wenngleich die Arten mit denen des „Sternberger Gesteins“ überwiegend identisch sind, gibt es nicht unbeträchtliche Unterschiede in der Faunenzusammensetzung."

Hoelzl, 1962 mentions 5 species from the Chattian of the Upper Bavarian Molasse.

  • Aporrhais speciosus (von Schlotheim, 1820) from Grube Hausham and Kalvarienberg near Bad Toelz
  • Aporrhais speciosa digitata (Roth von Telegd, 1915) from Rosswies near Bad Toelz
  • Aporrhais speciosa aff. megapolitana (Beyrich, 1854) from the Untersuchungsstollen Deisenried and the Heuberg Graben.
  • Aporrhais speciosa cf. unisinuatus (Sandberger, 1863) from Grube Hausham
  • Aporrhais tridactylus (Braun, 1875) from Kalvarienberg near Bad Tölz, Sulz Graben and Priental Reit.

Kasseler Meeressand

There are two aporrhaid species in the "Schicht 4" of the "Kasseler Meeressand", although only one is recognized in the literature (Janssen, 1978):

1952

Görges, 1952

  • p. 8: "W. Weiler (1940, S. 89) schließt für die Kasseler Ablagerungen auf ein subtropisches Klima. Diese Erkenntnis bestätigen die Mollusken. Von insgesamt 238 Arten gehören 109 (=41%) zu solchen, die heute ausschließlich in wärmeren oder warmen Meeren leben. Von den übrigen lebt ein größerer Teil vorzugsweise in wärmeren Meeresteilen. Von borealen Formen sind nur die Gattungen Astarte, Yoldia, Limopsis und Dacydium mit 13Arten vertreten; ferner wurden 3 Arten der Tiefseegattungen Poromya und Cuspidaria als Seltenheiten gefunden. Der geringe Prozentsatz von nur etwa 5% an borealen Mollusken dürfte auch eine geographische Ursache haben. Von vielen Forschern wird nämlich für das ganze Tertiär eine Trennung des Nordseebeckens vom Nordmeer durch eine Landbrücke angenommen, die sich von Skandinvien bis Grönland erstreckte.Sie kann das Vordringen borealer und arktischer Formen in die deutschen Meere verhindert haben. Ein weiteres Beweis für diese Annahme liefert z.B. die mittelmiozäne Fauna von Hemmoor, für die F. Kautsky (1926, S. 225) nur 10 boreale und arktische Formen (=4%) der dort gefundenen Mollusken angibt."
  • p. 119: "Die Zusammensetzung der Molluskenfauna des Kasseler Meeressandes entspricht ungefähr jener der Fauna der Schichten 7-10, die Hubach (1922) am Doberg bei Bünde fststellte.Ihre Neubearbeitung hat 240 Arten für den Kasseler Meeressand ergeben, und zwar 88 Bivalven, 148 Gastropoden, 3 Scaphopoden und 1 Pteropode."

1978

E. Janssen, Abstract:

  • "The stratigraphic Position of the Glimmeröder section has been described as Chatt A."

R. Janssen, 1978, p. 82 reported Drepanocheilus (Arrhoges) speciosus from "Schicht 4" of the "Kasseler Meeressand" of Glimmerode (8 juvenile specimens)

Janssen, 1978, p. 162 about "Schicht 4":

  • "Der Schillsand der Schicht 4 dürfte in relativ geringer Entfernung von der Küste abgelagert sein. Arten wie Emarginula fasciata, dobergensis und punctulata, verschiedene Cerithiopsiden, Erato rhenana, Sinum Philippi, Cominella bolli, Cassidaria nodosa und Gibberula brevis haben wohl auf dem Schillsand gelebt. Auf das Vorkommen von Schwämmen läßt Siliquaria schließen. Die nahe Küste dürfte felsig oder als Blockstrand ausgebildet gewesen sein. Bewohner des Litorals wie Patella amblyrhabdota, Margarites margaritula, Euthria inornata, Amphineuren u.a. wurden durch eine wenig starke Strömung herantransportiert. Besonders das Phytal mit Arten wie Acmea megapolitana, Jujubinus chatticus, Lacuna subeffusa und zahlreichen Rissoiden hat einen besonders großen Anteil an der Zusammensetzung des Schills. Das überwiegend feinkörnige Sediment scheint ohne Beteiligung stärkerer Strömungen über einen längeren Zeitraum abgesetzt zu sein. Nur vereinzelt ist gröberes Schalenmaterial zu Lagen und Nestern zusammengespült worden."

References

  • Amitrov, O.V. & E. A. Zhegallo, 2007. Scalaspira (Gastropoda) from the Paleogene of the Transcaspian Region; Paleontological Journal, 2007, Vol. 41, No. 1, pp. 15–27 [Paleontologicheskii Zhurnal, 2007, No. 1, pp. 15–26].
  • Anderson, A. J. (1958): Die Pectiniden des Niederrheinischen Chatt - Fortschr. Geol. Rheinld. Westf., 1, Krefeld
  • Anderson, H.-J. (1959). Entwicklung und Altersstellung des jüngeren Tertiärs im Nordseebecken. - Austrian Journal of Earth Sciences 52: 19-26
  • Anderson, A. J. (1961): Gliederung und paläogeographische Entwicklung der chattischen Stufe (Oberoligocän) im Nordseebecken - Meyniana, 10, Kiel
  • D. Arpad, 2003. Bioeróziós nyomok, patológiás elváltozások és epizoák a Mátra Múzeum Wind gyári puhatestűinek mészvázain; Folia Historico Naturalia Musei Matraensis 27:5-32
  • D. Arpad, 2004. Bioeróziós és patológiás elváltozások az egerien Mollusca faunáján; PhD thesis, Debreceni Egyetem, Debrecen, 1-246.
  • Baldi, 1973
  • Berendt, G. (1886). Der oberoligocäne Meeressand zwischen Elbe und Oder. - Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 38: 255-268, Berlin.
  • Berendt, G. (1886). Die bisherigen Aufschlüsse des märkisch-pommerschen Tertiärs und ihre Uebereinstimmung mit den Tiefbohrergebnissen dieser Gegend - Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten 7 (2): 49 S., 2 Taf., 2 Profile im Text, Berlin (Schropp).
  • Beyrich, E. (1853). [Sternberger Kuchen bei Cunitz an der Oder.] - Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 5: S. 7, Berlin.
  • Beyrich, E. (1853) [Über das Vorkommen des Sternberger Gesteins in anstehenden Tertiärlagern bei Stettin.] - Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Sitzungsprotokoll 5 (3): S. 491, Berlin.
  • Beyrich, E. (1853-1856): Die Conchylen des norddeutschen Tertiärgebirges - Z. dt. geol. Ges., Bd.5, 6 und 8, Berlin
  • Beyrich, E. (1858): Über die Abgrenzung der oligocänen Tertiärzeit - Mber. kgl. Preuss. akad. Wiss. Berlin, 1858, Berlin
  • Bölsche, W. (1883): Zur Geognosie und Paläontologie der Umgebung von Osnabrück - Jber. naturwiss. Ver. Osnabrück, Bd. 5, Osnabrück
  • Braasch, R. (2009): Sternberger Gestein – Eine geologische Kostbarkeit aus Mecklenburg-Vorpommern!, 62 S., zahlreiche farbige Abb., Raben Steinfeld (Eigenverlag Naturstein & Design).
  • Brosius, M. 1959. Die Tertiärmulde von Glimmerode, Hessisches Lagerstättenarchiv 4, pp. 48.
  • Dallmann, G. (1995): Vorzeitliche Meeresspuren im Osnabrücker Bergland und in Ostwestfalen-Lippe, Leopoldshöhe, Heka-Verl.
  • Darteville, E. (1952): Bryozoaires fossiles de l´Oligocène de l´Allemagne - Paläont. Z. 26 (3/4), Stuttgart
  • Diedrich, C. & Strauß, M. (2003): Jurassic pebbles and ammonites from the basal Lower Oligocene transgressive layers of the Doberg (NW-Germany) as erosion indicators - Terra Nostra 03/3, Berlin
  • Endler, K. & Herrig, E. (1995). Die Ostracoden des Sternberger Gesteins (Ober-Oligozän, Chattium) [The Ostracods of the Sternberger Gestein (Upper Oligocene, Chattian)] Archiv für Geschiebekunde 1 (12): 689-690, 701-738, 8 Taf., 5 Abb., 1 Tab., Hamburg.
  • H. Gebhardt, 2003. Palaeobiogeography of Late Oligocene to Early Miocene Central European Ostracoda and Foraminifera: progressive isolation of the Mainz Basin, northern Upper Rhine Graben and Hanau Basin/Wetterau; Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology vol. 201(3-4):343-354.
  • Geinitz, E. (1886). Auffindung einer anstehenden Lagerstätte von Sternberger Gestein - Rostocker Zeitung vom 19.12.1886, Güstrow.
  • Geinitz, E. (1886). Mittheilung über Auffindung einer anstehenden Lagerstätte von Sternberger Gestein. - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 40: XXV-XXVI, Güstrow.
  • Geinitz, E. (1887). Neue Aufschlüsse der Flözformationen Mecklenburgs - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 41 (1887): 74 S., Taf. 4-6, Güstrow.
  • Geinitz, E. (1888). 1. Anstehender oberoligozäner Meeressand (Sternberger Kuchen). 2. Die anderweitigen Vorkommnisse der Sternberger Gesteine sowie der Glimmersande. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 41: 143-158, Güstrow.
  • Geinitz, E. (1892). XIII. Beitrag zur Geologie Mecklenburgs. Weitere Aufschlüsse der Flötzformationen. - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 46 (1891): 59-97, Taf. 7-9, 1 Abb., Güstrow (Opitz & Co.).
  • Görges, J. (1951): Die oberoligozänen Pectiniden des Doberges bei Bünde und ihre stratigraphische Bedeutung - Paläont. Z. 24 (1/2), Stuttgart
  • Görges, J. (1952a): Neue Invertebrata aus dem norddeutschen Oberoligozän - Paläont. Z. 26 (1/2), Stuttgart
  • Görges, J. (1957): Die Mollusken der oberoligozänen Schichten des Doberges bei Bünde in Westfalen - Paläont. Z. 31 (3/4), Stuttgart
  • Goldfuss, A. (1826-1844): Petrefacta Germaniae, Düsseldorf
  • Grabbe, H. (1881): Ueber den Doberg bei Bünde - Verh. naturwiss. Ver. preuß. Rheinld. Westf., 38 (Corr. Blt.), Bonn
  • Graß, C.-H., Droege, M. (1982): Der Doberg bei Bünde in Westfalen. Ein klassischer Fosssilfundpunkt - Mineralien Magazin 6 (8), 1982, Stuttgart.
  • Hartmann, M. (2007). Toneisensteine aus dem Oberoligozän von Dargelütz, Landkreis Parchim, Mecklenburg (Oligocene Iron-rich Claystones from Dargelütz, Landkreis Parchim, Mecklenburg) - Geschiebekunde aktuell 23 (1): 13-16, 1 Taf., 1 Abb., Hamburg / Greifswald.
  • Haye, T. (2009). Zahnwalreste aus dem Oberoligozän (Neochattium) von Johannistal, Kreis Ostholstein [Remains of Toothed Whales from the Upper Oligocene (Neochattian) of Johannistal, Kreis Ostholstein] - Geschiebekunde aktuell, Sonderheft 7 [Beiträge zur Geschiebekunde Schleswig-Holsteins]: 45-50, 1 S/W-Taf., Hamburg / Greifswald.
  • Hillermann, H. (1984): Tertiär. In. Geologie des Osnabrücker Berglandes (Hrsg. H. Klassen), Bramsche (Rasch)
  • Hubach, H. (1922). Das Oberoligocän des Doberges bei Bünde i. Westf.; Inaug. Diss. (unveröffentlicht), Berlin, 1922
  • Hubach, H. (1957). Das Oberoligozän des Doberges bei Bünde in Westfalen - Ber. Naturhist. Ges. Hannover; 103. Bericht, Hannover
  • Janssen, 1978a
  • Janssen, 1978b
  • Janssen, 1979
  • Janssen, R. (1979): Revision der Bivalvia des Oberoligozäns (Chattium, Kasseler Meeressand) - Geol. Abh. Hessen, Bd.78, Wiesbaden
  • Janssen, R. (1981). Mollusken-Assoziationen und Biotope im norddeutschen Oberoligozän - Natur und Museum 111 (3): 70-78, 8 Abb., Frankfurt a.M.
  • Janssen, R. (1986). Mollusken-Assoziationen und Biotope im nordwestdeutschen Oberoligozän (Chattium) - Beiträge zur Regionalen Geologie der Erde 18 [Tobien H (Hrsg.) Nordwestdeutschland im Tertiär]: 318-341, 9 Abb., Berlin / Stuttgart (Borntraeger).
  • Jäger, M. (1974): Der Doberg bei Bünde, ein Fundpunkt oberoligozäner Fossilien - APH 2. Jhg. Heft 4, Hannover
  • Kaever, M & Oekentorp, S. (1970): Das Unter- und Mitteloligozän am Südhang des Bobergs bei Bünde/Westf. - N. Jb. Min. Paläont., Mh, 1970 (9), Stuttgart
  • Kalbe, J. & Obst, K., 2015. Exkursion E2: Präquartäre Schollen und Lokalgeschiebe zwischen Malchow, Dobbertin und Sternberg, Stop 3: Sternberger Gestein in der Kiesgrube Kobrow; in Tagungsband und Exkursionsführer: 79. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen, Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Heft 1/2015, p.241-250, Fulltext
  • Köthe, A. (1996) : Dinoflagellatenzysten- und Kalknannoplankton-Untersuchungen im Grenzbereich Eozän/Oligozän am Doberg bei Bünde ("Piepenhagen-Profil") - Newsl. Stratigr., 33 (3), London
  • Köthe, A. (2005): Korrelation der Dinozysten-Zonen mit anderen biostratigraphisch wichtigen Zonierungen im Tertiär Norddeutschlands - Rev. Paléobiol. 24 (2), Genf
  • A. Köthe, W. Weiss & R. Zwirner, 2002. Die oligozäne und miozäne Schichtenfolge im mittleren Teil der Salzstruktur Gorleben-Rambow; Brandenburgische Geowiss. Beitr. 9(1/2) 2002, p. 17-31, Fulltext
  • Klähn, H. (1932). Der Bohrakt fossiler bohrender Schnecken und das Vernichtungsmaß durch räuberische Gastropoden des Sternberger Oligozäns. - Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Rostock (3. Folge) 3: 89-103, 14 Abb., 1 Tab., Rostock.
  • Koch, F.E. (1874). Über das Vorkommen und die Bildungsweise des oberoligocänen Sternberger Kuchen. - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 28: 111-120, Neubrandenburg.
  • Koch, F.E. (1876). Catalog der fossilen Einschlüsse des oberoligocaenen Sternberger Gesteins in Mecklenburg. - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 30: 137-187, Neubrandenburg.
  • Koch, F.E. (1879). Die fossilen Einschlüsse des Sternberger Gesteins. - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 32 (1878): 35-39,Neubrandenburg.
  • Koch, F.E. (1879). Über die Classificirung der Pleurotomidae mit besonderer Berücksichtigung der in Mecklenburg vorkommenden fossilen Arten - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 32 (1878): 40-57, Neubrandenburg.
  • Koch, F.E. (1883). Die Verbreitung des Sternberger Gesteins in Mecklenburg - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 37: 133-140, Neubrandenburg.
  • Koch, F.E. & Wiechmann, C.M. (1868). Die oberoligocäne Fauna des Sternberger Gesteins in Meklenburg. Erste Abtheilung - Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 20: 543-564, Taf. 12, Berlin.
  • Koch, F.E. & Wiechmann, C.M. (1872). Die Mollusken-Fauna des Sternberger Gesteins in Meklenburg. - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg 25: 1-128, 3 Taf., Neubrandenburg.
  • Koch, F.E. & Wiechmann, C.M. (1872). Die Mollusken-Fauna des Sternberger Gesteins in Meklenburg. 1. Abtheilung [Sonderabdruck aus: Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg] - 139 S., Neubrandenburg (Brünslow).
  • Koenen, A. von (1866): Ueber das Alter der Tertiärschichten bei Bünde in Westphalen - Z. dt. geol. Ges., Bd.18, Berlin
  • Koenen, A. von, (1867). Über die Parallelisierung des norddeutschen, englischen und französischen Oligocäns - Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 19: 23-32, Berlin.
  • Koenen, A. von (1867-1868): Das marine Mittel-Oligocän Nord-Deutschlands und seine Mollusken-Fauna - Palaeontographica Bd.16, Kassel
  • Koenen, A. von, (1869) Ueber das Ober=Oligocän von Wiepke. - Wiechmann CM (Hrsg.) Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg 22 [1868]: 106-113, Güstrow (in Commission bei Opitz & Co.).
  • Koenen, A. von, (1885). Comparaison des couches de l'Oligocène superieur et du Miocène de l'Allemagne septentrionale avec celles de la Belgique. - Annales de la Société Géologique de Belgique 12 (1884/85): 194-206, 1 Tab., Liège.
  • Koenen, A. von, (1886). Über das norddeutsche und belgische Ober-Oligozän und Miozän. - Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie 1886 (1): 81-84, 1 Tab., Stuttgart.
  • Koenen, A. von (1889-1894): Das norddeutsche Unter-Oligocän und seine Molluskenfauna - Abh. geol. Spez.-Kte Preuß. Thüring. Staat etc. Bd 10, Berlin
  • Kohnen , O. (1993): Sedimentologie, Fazies und Diagenese der Schichten 10 bis 21 im Oberoligozän des Dobergs (Bünde/Westfalen) - Geol. Paläont. Westf., 23, Münster
  • Kohnen, O. (1995a): Stratigraphische Entwicklung oberoligozäner Flachmeersequenzen am Doberg in Bünde - Geol. Paläont. Westf., 39, Münster
  • Kohnen, O. (1995b): Paläotemperaturen aus dem Oberoligozän des Norddeutschen Beckens - N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 198, Stuttgart
  • Krause, K. (2008). Ein oberoligozänes Geschiebe von Groß Pampau [An Upper Oligocene Geschiebe (glacial erratic boulder) from Groß Pampau] - Geschiebekunde aktuell 24(2): 55-57, 1 farb. Abb., Hamburg / Greifswald.
  • Krüger, F. J. (1988): Der Doberg bei Bünde. In: Klassische Fundstellen der Paläontologie Bd. 1, Korb (Goldschneck)
  • Kutscher, M. (1981). Die Echinodermen des Oberoligozäns von Sternberg - Zeitschrift für geologische Wissenschaften 9 (2): 221-239, 4 Taf., 1 Abb., Berlin.
  • Lotsch, D. 1981. TGL25234/08 Geologie, Startigraphie. Stratigraphische Skala der DDR, Tertiär. - ZGI, Berlin.
  • Langer, W. (1964): Kurze Bemerkung zur Mikro- und Megafauna des nordwestdeutschen Mittel-Olibozän - N. Jb. Geol. Paläont. Mh. , 1964, Stuttgart
  • Lienenklaus, E. (1891): Die Ober-Oligocän-Fauna des Dobergs - Jb. Naturwiss. Ver. Osnabrück, 8, Osnabrück
  • Linstow, O. von, (1911). Die geologische Stellung der sogenannten oberoligozänen Meeressande - Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt 32 (für 1911) (2): 198-200, Berlin.
  • Linstow, O. von, (1922). Die Verbreitung der tertiären und diluvialen Meere in Deutschland - Abhandlungen der Preußischen geologischen Landesanstalt (N.F.) 87: 1-243, 14 Taf., 12 Abb., 15 unnum. Tab., Berlin.
  • Lotsch, D. et al. 1969. Stratigraphisches Korrelationsschema für das Tertiär der DDR; Abh. ZGI 12, Berlin
  • Menzel, H. (1973). "Sternberger Kuchen" ein fossilreiches Geschiebe aus dem Oberoligozän. - der Aufschluss 24 (10): 1 Abb. auf S. 411, Göttingen.
  • Moths, H. (1990). Die tertiären Mollusken aus den eiszeitlichen Kiesen der Grube A.OHLE, Gross Pampau, Krs. Hzgt. Lauenburg - Der Geschiebesammler 24 (1/2): 13-55, 14 Taf., 4 Abb., Hamburg.
  • Moths, H. (2002). Neue Mollusken aus dem „Sternberger Gestein” (Chattium, Oberoligozän) von Norddeutschland - Geschiebekunde aktuell 18 (1): 9-34, 9 Taf., 1 Abb., 1 Tab., Hamburg.
  • Moths, H. (2009). Ecphora quadricostata (Say, 1832) das Wappentier der Amerikanischen Geologischen Gesellschaft und heimische Verwandte - Der Geschiebesammler 42 (2): 83-89, 2 S/W-Taf., Wankendorf (Frank Rudolph).
  • Moths, H. (2011). Seltene Mollusken aus Geschieben des Eochattiums und Neochattiums von Norddeutschland - Der Geschiebesammler 44 (1): 3-24, 6 S/W-Taf., 5 farb. Abb., Wankendorf (Frank Rudolph).
  • Moths, H. (2011). Seltene Mollusken aus Geschieben des Chattiums und Neochattiums von Norddeutschland. Ergänzung zum Beitrag von Herbert Moths im Geschiebesammler 44/1 Feb. 2011: Pseudomalaxis (Pseudomalaxis) semiclathrata (Speyer, 1869) - Der Geschiebesammler 44 (2): S. 52, 1 S/W-Abb., Wankendorf (Frank Rudolph).
  • Moths, H., Montag, A. & Grant, A. (1996). Die Molluskenfauna des oberoligozänen "Sternberger Gesteins" (Chattium) von Norddeutschland 1.Teil: Scaphopoda, Archaeogastropoda, Mesogastropoda. - Erratica Monographien zur Geschiebekunde 1: 62 S., 14 Taf., 8 Abb., 1 Tab., Wankendorf. [Geschiebekunde aktuell 13 (4): 125-126, 1997; Wagner, Hamburg.]
  • Moths, H., Montag, A., Grant, A. & Albrecht, F. (1997). Die Molluskenfauna des oberoligozänen „Sternberger Gesteins” (Chattium) von Norddeutschland 2. Teil: Neogastropoda, Euthyneura - Erratica Monographien zur Geschiebekunde 3: 3-85, 20 Taf., 14 Abb., 1 Tab., Wankendorf.
  • Moths, H., Piehl, A. & Albrecht, F. (1998) Die Molluskenfauna des oberoligozänen „Sternberger Gesteins” (Chattium) von Norddeutschland 3. Teil: Bivalvia - Erratica Monographien zur Geschiebekunde 4: 3-65, 15 Taf., 6 Abb., 1 Tab., Wankendorf.
  • Müller, S. (1966): Zusammenfassung der biostratigraphischen Ergebnisse im Tertiär des Objektes „Neogen Westmecklenburg“ 1963 – 1964 nach Foraminiferenuntersuchungen. – Unveröff.; 1-35, 10 Taf., 6 Tab., Schwerin, Fulltext
  • Müller, S. 2000. 4. Mikrofaunistische Gliederung des Ober-Oligozän in SW-Mecklenburg in v. Bülow (Hrsg.), Geologie SW-Mecklenburg; Schriftenr. f. Geowiss., 11:61-77, Berlin, 2000
  • Münster, G. zu (1835): Bemerkungen über einige tertiäre Meerwassergebilde im nordwestlichen Deutschland, zwischen Osnabrück und Cassel - N. Jb. Min. etc., 1835, Stuttgart
  • Pankoke, E. (1979): Der Doberg bei Bünde. Katalog der paläontologischen Sammlung des Kreisheimatmuseums in Bünde, Enger
  • Pankoke, E. (1983): Der Doberg bei Bünde - ein steinernes Meeresaquarium - Westfalen im Bild, Heft 1 Natur- und Bodendenkmale Westfalens, Münster (Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
  • Piehl, A. (1985). Vom „Sternberger Kuchen" und seiner fossilen Weichtierfauna - Analyse einer im Kreis Herzogtum Lauenburg und dem nordöstlichen Niedersachsen verbreiteten oberoligozänen Geschiebeart - Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V. 37: 249-267, 8 Abb., 2 Tab., Lüneburg.
  • Piehl, A. (1999): Die Molluskenfauna eines neochattischen Geschiebes (Oberoligozän) aus Groß Pampau, Kreis Herzogtum Lauenburg. Geschiebekunde aktuell,15, 75 - 84
  • Piehl, A. (2004). Sternberger Gestein (Oberoligozän) aus dem nordöstlichen Niedersachsen ; Geschiebefundstücke und ihre Molluskenfauna - Horst, K., Härdtle, W. & Prüter, J.(Hrsg.) Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V. 43: 215-230, 2 Abb., 2 Tab., Lüneburg.
  • Piehl, A. (2006). Gemeinsames Auftreten der Pteropoden Limacina hospes Rolle, 1861 und Vaginella chattica Janssen, 1979 im Sternberger Gestein (Chattium, Oberoligozän) ‒ Der Versuch einer feinstratigraphischen Positionierung von zwölf Geschiebefundstücken [The Common Occurrence of the Pteropods Limacina hospes Rolle, 1861 and Vaginella chattica Janssen, 1979 in the Sternberger Gestein (Chattium, Oberoligozän) ‒ The Attempt of a Fine-Stratigraphically Assignment of Twelve Geschiebes] - Geschiebekunde aktuell 22 (1): 5-24, 1 Taf., 2 Abb., 6 Tab., Hamburg / Greifswald.
  • Piehl, A. (2007). Ireneia striatocarinata sp. nov. (Pteropoda) aus dem Sternberger Gestein (oberes Eochattium, Oberoligozän) und Analyse der Molluskenfaunen aus elf Geschieben [Ireneia striatocarinata sp. nov. (Pteropoda) from the Sternberger Gestein (upper Eochattian, Upper Oligocene) and Analyse of the Molluscs Faunas of Eleven Geschiebes] - Geschiebekunde aktuell 23 (3): 79-102, 1 Taf., 3 Abb., 5 Tab., Hamburg / Greifswald.
  • Polkowsky, S. (1996). Das oberoligozäne Sternberger Gestein (Chattium, Lokalgeschiebe, Mecklenburg, Deutschland) und seine 'revisionsbedürftige' Fauna und Flora - Stand 1996, Teil I, mit Schwammerstnachweis aff. Lithistida Schmidt, 1870 - Afzettingen Werkgroep voor Tertiaire en Kwartaire Geologie 17 (3): 49-61, 1 Taf., 1 Abb., Haarlem.
  • Polkowsky, S. (1996). Erstnachweis eines Wirbels der Hai-Gattung Carcharias (Odontaspididae, Elasmobranchii) im oberoligozänen Sternberger Gestein (Chatt A, ?B) Mecklenburgs und die begleitende Molluskenfauna [First Record of a Vertebra of the Shark Genus Carcharias (Odontaspididae, Elasmobranchii) in the Upper Oligocene Sternberger Gestein (Chattian A, ?B) of Mecklenburg and its Accompanying Mollusc Fauna] - Archiv für Geschiebekunde 2 (2): 91-104, 4 Taf., 4 Abb., 1 Tab., Hamburg.
  • Polkowsky, S. (1996). Maretia hoffmanni Goldfuss, 1826 aus dem oberoligozänen Sternberger Gestein (Consrader Gesteinsart) von Kobrow (Mecklenburg) - Geschiebekunde aktuell 12 (1): 1 Abb. [S.24], Hamburg.
  • Polkowsky, S. & Grant, A. (1995). Erstnachweis der Schnecke Hesperato rhenana Schilder,1933 im oberoligozänen Sternberger Gestein (Chatt A ?B) - Geschiebekunde aktuell 11 (1): 11-14, 2 Abb., Hamburg.
  • Polkowsky, S. & Grant, A. (1997). Eine neue Form der Gastropodenart Athleta ficulina aus dem Sternberger Gestein [A New Form of the Gastropod Species Athleta ficulina from the Sternberger Gestein] - Archiv für Geschiebekunde 2 (3): 171-184, 1 Taf., 4 Abb., 1 Tab., Hamburg.
  • Rettschlag, W. (1930). Über marines Oberoligozän (Geschiebe und ? Anstehendes) in der nördlichen Neumark. - Zeitschrift für Geschiebeforschung 6 (3): 145-156, Berlin.
  • Rettschlag, W. (1939) Über einen Fundort des marinen Oligozäns bei Soldin in der Neumark. - Zeitschrift für Geschiebeforschung und Flachlandsgeologie 15 (1): 3-12, Leipzig.
  • Rettschlag, W. (1963). Beiträge zur Geschiebeforschung (3. Beitrag), Über die Oberoligozän-Geschiebe im Raume nördlich der unteren Warthe - Herrn Dr. Kurt Hucke zum 80. Geburtstage gewidmet - Geologisches Jahrbuch 80: 527-537, Hannover.
  • Reuss, A.E. (1865). Zur Fauna des deutschen Oberoligocäns - Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 50: 435-480, 5 Taf., 1 Tab., Wien.
  • Roger, J. (1944): Rèvision des Pectinidés de l´Oligocéne du domaine nordique - Mem. soc. geol. France 50, Paris
  • Ritzkowski, S. (1987): Lower and Middle Oligocene deposits from the Doberg near Bünde (Westfalia, FRG) - Meded. Werkr. Tert. Kwart. Geol., 24 (1/2), Leiden
  • Schäfer, F.N. (2004): Ein Bohrprifil aus dem Kasseler Meeressand: Auswertung von Materialproben einer Brunnebohrung im nordöstlichen Habichtswald bei Kassel - Philippia 11/3, p. 183-194, Fulltext
  • Schnetler, K. I. & Beyer, C. 1990. A Late Oligocene (Chattian B) mollusc fauna from the coastal cliff at Mogenstrup, North of Skive, Jutland, Denmark. Mededelingen van de Werkgroep voor Tertiaire en Kwartaire Geologie (Contributions to Tertiary and Quaternary Geology) 27 (2-3), 39-81, Fulltext
  • Schnetler, K.I. & Palm, E., 2008: The molluscan fauna of the Late Oligocene Branden Clay/Denmark. – Palaeontos 15, 1–92. Mortsel.
  • Schulz, W. (1972). Ausbildung und Verbreitung der oberoligozänen „Sternberger Kuchen“ als Lokalgeschiebe. Berichte der Deutschen Gesellschaft für Geologische Wissenschaften (A Geologie und Paläontologie) 17 (1): 119 – 137, 6 Abb., Berlin.
  • Siegfried, P. (1958): Der Doberg bei Bünde - Veröff. westfäl. Museen, Bd.4, Münster
  • Standke, Gerda; Blumenstengel, Horst; von Bülow, Werner, 2006. Das Tertiär Ostdeutschlands in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002; Newsletters on Stratigraphy Volume 41 Number 1-3 (2006), p. 323 - 338
  • Standke, G., Escher, D., Fischer, J. & Rascher, J. 2010. Das Tertiär Nordwestsachsens; Ein geologischer Überblick; Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Freistaat Sachsen, Fulltext
  • Stegmann, N. (1957). Die Verbreitung und Lagerung des Ober-Oligozäns bei Sternberg. - unveröff. Diplomarbeit, Universität Rostock: 49 S., Rostock.
  • Stein, G., Hoedemakers, K., Moths, H. & Albrecht, F. (2004). Sipuncula-, Annelida- und Myxozoa-Nachweise für das oberoligozäne Sternberger Gestein sowie weitere Vorkommen des Fischparasiten Myxobolus aeglefini Auerbach, 1906 im tertiären Nordseebecken [Sipuncula-, Annelida- and Myxozoa Records for the Younger Oligocene Sternberger Gestein and Further Occurences of the Fish-parasite Myxobolus aeglefini Auerbach, 1906 in the Tertiary North Sea Basin] - Geschiebekunde aktuell 20 (4): 119-130, 16 Abb., Hamburg / Greifswald.
  • Suhr, P. (1996). Moderne lithologisch-fazielle Interpretation der „Sternberger Kuchen“ - ein Beitrag zur Paläogeographie des Oberoligozäns von Mecklenburg - Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Gesellschaft für Geologische Wissenschaften (GGW) 197
  • Suhr, P. & Braasch, R. (1991). Sedimentgefüge und Ablagerungsbereich des „Sternberger Gesteins“. Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald: 60 – 65, 1 Taf., 3 Abb., 1 Tab., Greifswald.
  • Trenkner, W. (1881). Die geognostischen Verhältnisse der Umgebung von Osnabrück - Osnabrück (Veith)
  • Trunko, L. (1965). Geologische Untersuchungen am Doberg bei Bünde - Beih. geol. Jb., 60, Hannover
  • Weiler, W. (1957). Zur Fischfauna des Doberges bei Bünde in Westfalen - Paläont. Z. 31 (3/4), Stuttgart
  • Weyl, R. (1948). Ein oberoligozänes Glaukonit=Sideritsandsteingeschiebe von Heiligenhafen: - Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein, Monats=Mitteilungen 1948 (1): 3 S., 1 Tab., Kiel.
  • Wiechmann, C.M. (1871). Über ein oberoligozänes Geschiebe zu Hohendorf. - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg 24 [1870]: 46-48, Neubrandenburg.
  • Wiechmann, C.M. (1871). Ueber einige Conchylien aus dem oberoligocänen Mergel des Dobergs bei Bünde. - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg 24 [Sept. 1870]: 49-64, Neubrandenburg.
  • Wiechmann, C.M. (1874). Konchylien der Tertiärzeit - Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 1: 199-207, Frankfurt a.M. (Alt).
  • Wiechmann, C.M. (1878). Verzeichniss der Pelecypoden des oberoligocänen Sternberger Gesteins in Mecklenburg. - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 31 (1877): 133-153, Neubrandenburg (C. Brünslow).
  • Wiechmann, C.M. (1879). Verzeichnis der Pelecypoden des oberoligocänen Sternberger Gesteins in Mecklenburg. - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 32 (1878): 1-34, Neubrandenburg.
  • Wiechmann, C.M. & Koch, F.E. (1872). Die Mollusken-Fauna des Sternberger Gesteins in Meklenburg. 1. Abtheilung. Dem Verein der Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg zur Feier seines 25jährigen Bestehens dargebracht. - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg 25: 1-125, Taf. 1-3, Neubrandenburg (C. Brünslow).
  • Zessin, W. (1978). Häufigster Fund war der „Sternberger Kuchen“ - Fachgruppe Geologie/Paläontologie des Kulturbundes unternahm Exkursion nach Consrade/Plate. - SVZ (Schweriner Volkszeitung) 8./9.7.1978: 1 Abb., Schwerin.
  • Zessin, W. (2010). Neue Funde des „Rabensteinfelder Turritellengesteins“ aus West-Mecklenburg - Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg 10 (1): 39-40, 3 Abb., Ludwigslust.
  • Zessin, W., Braasch, R. & Polkowsky, S. (2009). Zwei neue Gesteinstypen aus dem Oberoligozän von Mecklenburg: „Consrader Gestein“ und „Turritellengestein“ - Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg 9 (1): 46-54, 12 Abb., Ludwigslust, Fulltext
  • Zöbelein, H.K. 1959. Über die chattische und aquitanische Stufe und die Grenze Oligozän/Miozän (Palaeogen/Neogen) in Westeuropa; Mitt. Geol. Ges. Wien, 52:245-265, Fulltext

Edit - History - Print - Recent Changes - Search

- This page is owned by Ulrich Wieneke
Copyright Privacy Policy Impressum
- It was last modified on May 23, 2018, at 12:37 PM-